• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler, aufgenommen bei einem Pressestatement vor der Kabinettsklausur in der Villa Borsig in Berlin, 30.09.2025.

Friedrich MerzDas Problem mit dem "Stadtbild"

Seit Tagen wird über die „Stadtbild“-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert. Er ist nicht der erste in der Union, der den Begriff im Zusammenhang mit Migration und Abschiebungen verwendet. Auch aus der eigenen Partei kommt Kritik.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • USALandesweite Protestkundgebungen "No Kings" gegen Trump

  • Krieg gegen die UkraineRussland greift mehrere ukrainische Städte aus der Luft an

  • WelthandelBundesbank-Präsident Nagel rät zu offensiverem Umgang mit China

  • GazastreifenGrenzübergang Rafah soll entgegen Ankündigung bis auf weiteres geschlossen bleiben

  • Umgang mit AfDNach Merz pochen weitere führende Unionspolitiker auf "Brandmauer"

Internationale Presseschau

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj stehen vor dem Weißen Haus. Selenskyi schaut zu Trump. Im Hintergrund sind US-Soldaten und die Landesfahne zu sehen.

Die internationale Presseschau

Neben der politischen Lage in Peru geht es um das Treffen von US-Präsident Trump mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj in Washington.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht in Washington im Lafayette Park in der Nähe des Weißen Hauses mit Journalisten, nachdem er ein Gespräch mit US-Präsident Donald Trump über Tomahawk-Waffen hatte.

Tomahawk-GesprächeKommentar: Selenskyjs zähes Ringen um Trumps Gunst wird nicht belohnt

Trump schätzt Selenskyj offenkundig inzwischen: Der ukrainische Präsident hat gelernt, den Egomanen zu umgarnen. Der USA-Besuch bringt der Ukraine jedoch vorerst nicht die ersehnten Waffen. Trump liest Putin nicht richtig, kommentiert Peter Sawicki.

Thema / Wehrdienstdebatte

Boris Pistorius in Bundeswehr-Uniform beim Gespräch mit Soldaten während eines Truppenbesuchs

Grundgesetz-KonfliktJuristin Groh zweifelt am Losverfahren für den Wehrdienst

Der Streit um den Wehrdienst hält an. Weder ein Losverfahren noch die Auswahl per Eignung entsprechen der Wehrgerechtigkeit, sagt Kathrin Groh. Die Rechtswissenschaftlerin schlägt daher vor, die Zahl der Ausnahmen für den Wehrdienst zu erhöhen.

13:43 Minuten

Interviews

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht in der 1058. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat zum Gesetzentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes (WDModG).

WehrdienstWer muss zur Musterung?

Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Wäre es gerecht, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen?

44:15 Minuten
Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr stehen für eine Zeremonie mit Gewehren in einer Reihe.

WehrdienstdebatteWehrpflicht per Losverfahren – der Streit geht weiter

Wie bekommt die Bundeswehr ausreichend Soldaten? Darüber streiten SPD und Union noch immer. Dabei hatten sich die beiden Regierungsparteien bereits auf eine Kombination aus Freiwilligkeit und Wehrpflicht per Los geeinigt – so schien es zumindest.

  • US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj stehen vor dem Weißen Haus. Selenskyi schaut zu Trump. Im Hintergrund sind US-Soldaten und die Landesfahne zu sehen.

    Krieg in der UkraineTrump bremst Waffenlieferung für Kiew

    Donald Trump will der Ukraine keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Die USA brauche sie selbst. Das Hin und Her aus Washington zeigt laut Politikwissenschaftler Jackson Janes, dass "Europa mehr machen muss", um militärisch eigenständiger zu werden.

  • Das Foto zeigt einen Marschflugkörper vom Typ Tomahawk im Flug.

    Tomahawk-LieferungPolitologin: Putin wird Trumps Drohkulisse erneut abräumen

    US-Präsident Trump gibt sich nach einem Telefonat mit Putin zögerlich, Tomahawks an die Ukraine zu liefern. Ein bekanntes Muster, sagt die Politologin Claudia Major. Immer wenn der Druck steige, schaffe es Putin mit kluger Rhetorik Trump abzubringen.

  • Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) steht in einem Aufzug, neben ihm stehen weitere Personen.

    Ostsee-PipelineAltkanzler Schröder verteidigt Bau von Nord Stream 2

    Welche Rolle spielte Gerhard Schröder bei der Umgehung von US-Sanktionen beim Nord Stream-2-Bau? Dazu sagte der Altkanzler jetzt vor einem Untersuchungsausschuss in Schwerin aus. Die damaligen Gaslieferungen aus Russland hält er weiter für richtig.

  • Schützen in Uniformen marschieren 2019 beim Neusser Schützenfest.

    WaffenbesitzWenn Rechtsextreme Schützenvereine missbrauchen

    Schützenvereine haben in Deutschland Tradition, können aber von Rechtsextremisten genutzt werden, um legal an Schusswaffen zu gelangen. Die Vereine bemühen sich, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sollte auch das Waffenrecht verschärft werden?

  • Abgase kommen aus dem Auspuff von einem Fahrzeug.

    Streit um VerbrennerDroht der Rückwärtsgang für die Verkehrswende?

    Nichts erhitzt die Gemüter im Autoland Deutschland so stark wie das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035. Die Union will die strikte EU-Vorgabe kippen. Hilft das der kriselnden Autobranche? Was wären die Folgen für die Verkehrswende und für den Klimaschutz?

Unsere empfohlenen Podcasts

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
  • Der US-Zerstörer USS Sampson

    USA und VenezuelaTrump setzt auf Eskalation

    US-Präsident Donald Trump setzt das Militär und die Geheimdienste ein, um Druck auf Venezuelas Präsident Nicolás Maduro auszuüben. Er begründet die Einsätze mit dem Kampf gegen den Drogenschmuggel, doch Experten sehen ganz andere Hintergründe.

  • Oberst Michael Randrianirina trägt eine Scherpe und steht im Gebäude des Obersten Verfassungsgerichts (HCC) in Antananarivo, Madagaskar am Rednerpult.

    MadagaskarPutschistenführer als Staatschef vereidigt

    Erst vor wenigen Tagen hatte das Militär in Madagaskar die Macht übernommen. Nun wurde General Michael Randrianirina als neuer Präsident vereidigt. Dem Umsturz vorausgegangen waren wochenlange Demonstrationen für bessere Lebensbedingungen der Gen Z.

  • Starker Pendlerverkehr auf einer mehrspurigen Strasse in Kapstadt, Südafrika.

    Uber, Bolt und TaxisBrutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika

    In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben.

Thema /  Lage im Gazastreifen

Blick in eine von Bomben zerstrümmerte Straße in Gaza.

Gaza-HilfeEntwicklungsministerin: Wiederaufbau-Gelder werden streng geprüft

Nach dem Ende des Gaza-Kriegs hat die Hamas dort vorerst wieder das Sagen. Dafür, dass Hilfsgelder nicht an die Terroristen gelangen, ist aber gesorgt, sagt Reem Abali Radovan (SPD) - auch weil die Mittel nie direkt nach Gaza gehen.

08:41 Minuten

Interviews

Verwandte, Freunde und Kameraden tragen den Sarg des israelischen Soldaten Mohammad Alatrash, geschmückt mit Israels Fahne, zu seiner Beerdigung in dem Dorf Sawa in der Nähe von Beerscheba.

GazakriegFriedensvereinbarung auf tönernen Füßen

Die Hamas hat die Friedensvereinbarung mit Israel gebrochen und nur einen Teil der toten Geiseln übergeben. Eine Entwaffnung der Terrororganisation erscheint immer unwahrscheinlicher. Damit wächst der Druck auf Ministerpräsident Netanjahu erheblich.

02:44 Minuten

Informationen am Abend

Ein Fahrzeug des Internationalen Roten Kreuzes ist in der Nähe des Gazastreifens unterwegs.

Gaza-HilfeRotes Kreuz mahnt Einhaltung des humanitären Völkerrechts an

Mit der Waffenruhe im Gaza-Krieg steht das Internationale Rote Kreuz (IKRK) vor Ort vor schweren Aufgaben. IKRK-Präsidentin Marjana Spoljaric Egger will auch Deutschland um weitere Mittel bitten und hoffe auch auf politische Unterstützung aus Berlin.

09:11 Minuten

Informationen am Morgen

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Architekt Van Bo Le-Mentzel"Wohnen ist politisch"

Der Architekt Van Bo Le-Mentzel steht mit verschränkten Armen vor einer Häuserwand. Er trägt ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze, runde Brille.

„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen.

Ellmenreich, Maja

HistorikertagGeschichtswissenschaft muss sich in Debatten einmischen

Die Geschichtsprofessorin Petra Terhoeven hält vor einem dunklen Hintergrund eine Rede.

Historiker sollen ihr Wissen nicht nur mit Fachkollegen teilen, sondern in die Gesellschaft tragen, sagt Historikerin Petra Terhoeven. Angesichts von Rechtspopulismus und Nationalismus könne Geschichtswissenschaft zum Schutz der Demokratie beitragen.

Terhoeven, Petra

Mehr als nur SportSportvereine gestalten gesellschaftlichen Wandel

Grafik: Ein Junge mit Sicherheitshelm läuft vorsichtig seinen beiden Spiel- oder Sportkameraden hinterher

In Sportvereinen werden Fitness und körperliche Athletik trainiert – aber in vielen Fällen vermitteln sie auch gesamtgesellschaftliche Kompetenzen, wie zwei Beispiele zeigen.

Kaninski, Benedikt

EigeninitiativeWenn Bürger ihren Radweg selbst bauen müssen

Zahlreiche Radfaher sind auf dem Promenadenring von Münster unterwegs.

In Billerbeck bei Münster haben Bürger einen Radweg ins benachbarte Coesfeld geplant und gebaut. Das sparte viel Geld. Zudem sind die Menschen nun sicherer unterwegs. So funktioniert das Projekt „Bürgerradweg” in Nordrhein-Westfalen seit 20 Jahren.

Panning, Jonas

Verein "Balu und Du"Jun­ge Er­wach­se­ne als Pa­ten für Grund­schul­kin­der

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Tübingen-HerrlesbergWie Bürger den Genossenschaftsladen retten wollen

Ein Kühlregal für Milchprodukte vor dem zwei Personen von hinten zu sehen sind.

Herrlesberg ist in den 90er-Jahren als „Schlaf-Wohngebiet“ gebaut worden. Die Infrastruktur ist nicht die beste. Nun steht mit dem Genossenschaftsladen ein Ort, der auch Treffpunkt ist, auf der Kippe. Einige Menschen packen an, damit es weitergeht.

Mix, Ulrike

Musik in der PrignitzWo das Dorf zur Oper wird

Wir sehen den Rand eines Dorfs, das von grünen Wäldern umgeben ist.

Mitten im 40-Seelen-Dorf Klein Leppin wird seit 20 Jahren Oper gemacht – Laien und Profis bringen gemeinsam Dvořáks „Rusalka“ auf die Bühne. Es geht um Liebe, um Identität, um Selbstfindung. Doch am Ende bleibt eine entscheidende Frage offen.

Richter, Christoph

ETB Schwarz-Weiss EssenDie „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Ein Ball der Marke Select Ultimate liegt im Tor, hinter dem Tornetz.

In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga.

Kaninski, Benedikt

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

Next
Vor einer Schule hängt ein Banner an einem Zaun. Darauf steht: Ohne Auto zur Schule. Frische Luft statt Elterntaxi"

Verkehrssicherheit von KindernSchulstraße statt Elterntaxi

Auf dem Schulweg sind viele Kinder in Deutschland durch den Straßenverkehr gefährdet. Schulstraßen sollen die Risiken und die Zahl der Elterntaxis mindern, doch es gibt rechtliche Hürden. Bundesweite Pilotprojekte versuchen es trotzdem - mit Erfolg.

  • Eine digitale Anzeigetafel zur Fahrgastinformation zeigt den Hinweis Technische Störung. Die Aufnahme entstand an einem Bahnsteig, im Bild sind Teile der Infrastruktur wie Strommast, Lautsprecher und Oberleitungen erkennbar.

    Deutsche BahnDie Digitalisierung des Zugverkehrs hat Verspätung

    Mehr Züge, weniger Verspätungen, höhere Sicherheit: Die Digitalisierung des Bahnverkehrs soll viele Verbesserungen bringen. Allerdings hinkt Deutschland anderen europäischen Staaten hinterher. Woran hakt es?

  • Blick auf den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main mit Nahverkehrszug und Bahnsteighallen.

    BahnhöfeDer Kampf gegen kalte Bahnsteige

    Sie gelten als Aushängeschild einer Stadt und sind doch mancherorts sichtlich in die Jahre gekommen: Bahnhöfe. Das soll sich ändern. Bahn und Politik wollen gegensteuern - doch die Kurskorrektur kommt spät.

Die letzte Printausgabe die tageszeitung taz am Freitag 17.10.2025 in einem Zeitungsständer in Frankfurt am Main.

KommentarLetzte Printausgabe - mutiger und richtiger Schritt der "taz"

Die "taz" agiert aus einer Position der Stärke: Anstatt sich treiben zu lassen wie andere Tageszeitungen, setzt sie bewusst aufs Digitale. Sie erneuert sich, um ihren Kern zu bewahren.

Künstliche Intelligenz

vom 16. Oktober 2025
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe Coding

Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

vom 14. Oktober 2025
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-Branche

Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

vom 13. Oktober 2025
Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

Medizin

Künstliche Intelligenz am Krankenbett

vom 08. Oktober 2025
Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-Unternehmen

Große Wette auf die Zukunft

vom 12. Oktober 2025
Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und Werte

Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

vom 09. Oktober 2025
Illustration von Lichtfaden, die so angelegt sind, dass sie die Form einer menschlichen Iris ergeben.

AI Slop

Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern

vom 09. Oktober 2025
Digital generiertes Bild eines Fingerabdrucks.

KI als Chef

Was digitale Zwillinge von Führungskräften leisten

vom 06. Oktober 2025
Blick in einen Supercomputer. Verschiedene elektronische Bauteile sind in einem Schrank miteinander verbunden.

Künstliche Intelligenz

Kritik am ChatGPT-Konzern Open AI wächst

Next

Thema / Bildung

Das Gesicht einer Schülerin mit Brille ist hinter einem Holzgestell mit Reagenzgläsern verborgen. Diese enthalten eine rote Flüssigkeit.

IQB-BildungsstudieSchüler verschlechtern sich in MINT-Fächern

Leistungen deutscher Schüler in den Naturwissenschaften und in Mathematik sind erneut gesunken, die Wissenslücken groß. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend hervor. Laut Bildungsforscherin Petra Stanat ist das unter anderem eine Spätfolge der Pandemie.

05:36 Minuten

Studio 9

ABC - Schütze bei den Schreibübungen

IQB-BildungsstudieKommentar: Schulsystem im freien Fall

Die Schulleistungen sacken weiter ab, das zeigt der IQB-Bildungstrend 2025. Doch dessen Autoren beschönigen den Sachverhalt sprachlich. Einem Schulsystem im freien Fall sind aber klare Worte angemessen. Damit die Politik sich nicht länger wegduckt.

02:50 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Schüler einer zweiten Klasse einer Grundschule sitzen während des Unterrichts in einem Kreis auf dem Boden des Klassenzimmers zusammen und melden sich.

PolitikKinder und Jugendliche kommen in Deutschland zu kurz

Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland von der Politik vernachlässigt. Langfristig kann das dazu führen, dass sich die jungen Menschen von der Demokratie abwenden. Was muss sich ändern?

Weitere Themen auf dlf.de

Neue WeltordnungDer Indopazifik als neues Zentrum der Macht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) lässt sich den Puls messen und lacht dabei: Bei einem Besuch der staatlichen Fachhochschule für Gesundheitsberufe in Jakarta, Indonesien.

Deutschland geht auf Abstand zu China, und auch die Spannungen mit den USA sprechen dafür, die Beziehungen zu anderen Ländern auszubauen. Japan, Indien, Indonesien: Der indopazifische Raum wird die globale Weltordnung wohl in Zukunft prägen.

Politik in FrankreichLieber Systemsturz als Kompromiss

Der zurückgetretene französische Politiker Sébastien Lecornu am 8. Oktober 2025 in einer Nachrichtensendung, nachdem er mit Präsident Emmanuel Macron gesprochen hatte.

Scheiternde Regierungen, fehlende Mehrheiten, Blockaden: Die französische Politik ist seit Jahren im Krisenmodus. Welchen Anteil haben Akteure wie Präsident Macron daran – und was liegt am politischen System? Und was braucht es für mehr Stabilität?

GroßbritannienStarmer unter Druck, Farage im Umfragehoch

Der britische Premierminister Keir Starmer verlässt seinen Amtssitz 10 Downing Street.

2024 gewann die Labour-Partei die Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich klar. Doch Premierminister Starmer steht gut ein Jahr später massiv in der Kritik. Der migrationsfeindliche Trump-Freund Farage führt in den Umfragen. Woran liegt das?

Grenze zu RusslandWie Finnland sich schützt

Ein finnisches Grenzschutzfahrzeug fährt auf einer unbefestigten Straße entlang eines hohen Zauns mit Stacheldraht. Im Hintergrund stehen Bäume und Überwachungskameras.

Russlands Drohungen gegenüber Finnland nehmen zu. Doch das Land mit der größten europäischen Außengrenze zu Russland gilt als eines der wehrhaftesten Europas. Wie groß ist die Gefahr eines russischen Angriffs und wie schützt sich Finnland?

Global Tipping Points Report 2025Erster Klimakipppunkt überschritten

Ein Unterwasserfoto zeigt gebleichte Korallen vor der Küste von Westpapua, Indonesien. Die Korallen sind blassweiß und verlieren ihre frühere Farbe. Zwischen den Korallen schwimmen kleine Fische.

Laut Global Tipping Points Report 2025 hat die Erde ihren ersten Klimakipppunkt überschritten: die Warmwasser-Korallen. Doch die Forschenden zeigen auch: Positive Dynamiken könnten den Kurs noch wenden.

Von Elena Matera

Trumps Plan zum Ende des Gaza-KriegsKommt jetzt Frieden im Nahen Osten?

Mehrere Menschen laufen durch eine Straße voller Schutt und eingestürzter Gebäude. Im Hintergrund sind schwer beschädigte Betonbauten zu sehen.

Israel und die Hamas haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt – die erste Phase von Trumps Nahostplan. Die Hamas soll die verbliebenen Geiseln freilassen. Ist das der erste Schritt zu einem dauerhaften Frieden? Drei Einschätzungen.

Friedensnobelpreis 2025Venezolanerin María Corina Machado ausgezeichnet

Oppositionsführerin María Corina Machado hält ihre Hand aufs Herz, während sie bei einer Anti-Regierungsdemonstration am 9. Januar 2025 in Caracas, Venezuela spricht.

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado. Die Politikerin wird für ihr Engagement für Demokratie und freie Wahlen ausgezeichnet.

SerbienWie der Protest alte Feinde zusammenführt

Menschen sind zu einer Demonstration in der serbischen Stadt Novi Pazar versammelt.

Im serbischen Widerstand gegen Präsident Vučić gehen Muslime und orthodoxe Christen gemeinsam auf die Straße. Während der Jugoslawienkriege waren sie erbitterte Feinde. Unterdessen versucht Russland, seinen Einfluss auf Serbien auszuweiten.

Debatte über ChatkontrolleZwischen Kinderschutz und digitaler Privatsphäre

Auf einem Smartphone-Display sind verschiedene Social-Media-Apps zu sehen, darunter WhatsApp, Telegram, Instagram, X und Facebook.

In Brüssel wird über die geplante Chatkontrolle beraten. Messenger wie WhatsApp oder Signal sollen künftig Inhalte automatisch auf Darstellungen sexualisierter Gewalt prüfen. Kritiker warnen jedoch vor dem Ende digitaler Privatsphäre.

Von Anna Loll

LuftraumverletzungenDrohnenabwehr im Kompetenzdschungel

Die Bundeswehr präsentiert Geräte zur Drohnenabwehr.

Deutschland hat den Gefahren durch Drohneneinsätze nur wenig entgegenzusetzen. Vor allem wechselnde Zuständigkeiten erschweren die Drohnenabwehr. Was muss geschehen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern?

Chemie-Nobelpreis 2025Entdeckung von Molekül-Schwämmen ausgezeichnet

Illustration der drei Nobelpreisträger für Chemie 2025: Omar M. Yaghi, Richard Robson und Susumu Kitagawa

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.

Von Anneke Meyer

Physik-Nobelpreis 2025Grundlagenforschung zu Quantencomputern ausgezeichnet

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Physik-Nobelpreises 2025.

John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet.

Von Anneke Meyer

ArchäologieDie Schamanin von Bad Dürrenberg

Ein menschlicher Schädel wird behutsam abgelegt.

Ein Skelett, ausgegraben 1934 in Bad Dürrenberg. Die Nationalsozialisten sehen darin den „Urarier“. Doch jüngere Forschung zeigt: Es handelt sich um eine Frau – mit dunkler Haut. Der Fund wirft auch heute noch viele Fragen auf.

Medizin-Nobelpreis 2025Forscher entdeckten die Bremse des Immunsystems

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Medizin-Nobelpreises 2025.

Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz. Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift.

Von Anneke Meyer

NobelpreiseVon der Liebe zur Wissenschaft und einem schlechten Gewissen

Die Worte Nobel und Prize, getippt auf ein Blatt Papier, das in eine Schreibmaschine eingespannt ist.

Der Nobelpreis ist der berühmteste Preis für Wissenschaft, Literatur und Friedensbemühungen. Dass es die Auszeichnung überhaupt gibt, lag an den Gewissensbissen des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Deutsche wurden schon oft geehrt, Frauen nur selten.

Next
  • Ein Junge sitzt am 22. Juni 1989 in Kapikule an der Grenze zur Türkei

    BulgarienDie Demütigung der türkischen Minderheit

    Ethnische Türken waren in der kommunistischen Zeit in den 1980er-Jahren einer rücksichtlosen "Bulgarisierung" ausgesetzt. Sie mussten ihre Namen aufgeben, dann ihre Sprache und Bräuche und schließlich wurden viele von ihnen aus Bulgarien vertrieben.

  • Ein Diener zieht eine mit Blumen geschmückte Rikscha mit drei weißen Kindern am vom Frauenverein des Roten Kreuzes organisierten "Margaritentag" in Daressalam (1912).

    Deutsch-OstafrikaWie Deutschlands koloniales Erbe in Tansania aufgearbeitet wird

    Die deutsche Kolonialgeschichte war voller Gewalt und Gräuel. Afrikanische und deutsche Forscher versuchen, die Geschichte in Tansania aufzuarbeiten. Dabei geht es auch um die Rückgabe von Kunst und Knochen. Eine neue Erinnerungskultur entsteht.

Blick in eine sogenannte Todeszelle, einem grün gefliesten Raum mit Fenster, in dem eine Pritsche steht, auf der Gurte zur Fixierung der Person befestigt sind

TodesstrafeKreuzigen, steinigen, enthaupten, erschießen, erhängen, vergiften

Die Zahl der Hinrichtungen ist so hoch wie lange nicht; obwohl viele Staaten die Todesstrafe in den vergangenen Jahrzehnten abgeschafft haben. Menschen mit dem Tod zu bestrafen, hat eine lange Geschichte – nur die Methoden haben sich verändert.

Kalenderblatt

vom 18. Oktober 2025
Freiherr von Spiegel und andere Offiziere des Landungskorps von S.M.S. Cormoran mit indigenen Polizei-Soldaten bei einer Aktion während der Niederwerfung des des Aufstands der Sokehs in Pohnpei 1910.

Kolonialismus

Deutsche Gewalt in der Südsee

vom 17. Oktober 2025
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker steht im September 2025 bei einer Veranstaltung mit Wahlhelfern vor einem dunklen Hintergrund.

Attentat in Köln

Als Henriette Reker von einem Rechtsextremen niedergestochen wurde

vom 16. Oktober 2025
Die Schlußsitzung in Locarno: Am 16. Oktober 1925 wurde in Locarno der Sicherheitspakt zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei unterzeichnet.

„Geist von Locarno“

Eine Friedensidee für Europa

vom 15. Oktober 2025
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Menschen die am 12.10.1950 vor dem Aufklärungs- und Wahllokal Königsbrücker Straße 66 in Dresden über die Volkswahlen am 15.10.1950 diskutieren

Scheinwahl 1950

Auftakt zur SED-Diktatur

vom 14. Oktober 2025
US-Präsident Dwight D. Eisenhower im Jahr 1956 in einer Schwarz-weiß-Aufnahme

Dwight D. Eisenhower

General, US-Präsident und Wegbereiter für Frieden

vom 13. Oktober 2025
Ein Scharz-Weiß-Foto zeigt die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher nach der offiziellen Eröffnung der Autobahn M25 in Hertfordshire allein auf der Fahrbahn stehend.

Margaret Thatcher

Betonfrisur, Handtasche und Neoliberalismus

vom 12. Oktober 2025
AP-Fotografin Anja Niedringhaus bei einer Ausstellung ihrer Bilder in Berlin. Niedringhaus wurde getötet und ein AP-Reporter am 4. April 2014 verwundet, als ein afghanischer Polizist im Osten Afghanistans auf ihren Wagen schoss.

Anja Niedringhaus

Bilder hinter dem Krieg

vom 11. Oktober 2025
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt die US-Komiker Julia Louis Dreyfus, Sid Caesar und Eddie Murphy (v. l.n.r.) in einer Ausgabe von „Saturday Night Live“ im Jahr 1983.

„Saturday Night Live“

Sketch-Comedy und Talentschmiede 

vom 10. Oktober 2025
Der Schauspieler Orson Welles in einer Szene im Film "Reise der Verdammten" von 1976.

Orson Welles

Ausnahmetalent des 20. Jahrhunderts

Next
Grafik: Ein Wal, eine Rakete, ein Pirat und Meereswellen steigen aus einem aufgeklappten Buch auf

NeuerscheinungenDreck, KI und ewiges Leben

Warum sind Bakterien im Boden so wichtig? Warum ist die KI so dumm? Wie bleiben wir ewig jung? Und warum versteht niemand die Quantentheorie? Wir haben die wichtigsten Neuerscheinungen der wissenschaftlichen Sachbücher unter die Lupe genommen.

  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer