Die Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache

Next

Thema / Kultur

Das Logo des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

AuszeichnungWilhelm Raabe-Literaturpreis: Stadt Braunschweig und Deutschlandfunk veröffentlichen "Shortlist"

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur. Der Deutschlandfunk und die Stadt Braunschweig

Einweihung des Karl-Heinrich-Ulrich-Platz am 17 Mai 2015 in Frankfurt.

200. GeburtstagHistoriker würdigt Karl Heinrich Ulrichs Verdienste als früher Vorkämpfer für die Rechte Homosexueller im 19. Jahrhundert

Der Historiker Norman Domeier hat zum 200. Geburtstag die Verdienste des früheren Vorkämpfers der heutigen Lesben- und Schwulenbewegung, Karl Heinrich Ulrichs, gewürdigt.

Hubertus Heil gibt ein Interview, im Hintergrund eine Deutschlandflagge.

ReligionHeil (SPD) verteidigt Rolle der Kirche in politischen Debatten: "Nicht nur gefällige Meinungen von den Kirchen erwarten"

Kirchen sollen sich nach Einschätzung des Religionsbeauftragten der SPD-Bundestagsfraktion, Heil, auch zu politischen Fragen äußern. Politiker sollten ihnen nicht vorschreiben, zu welchen Themen sie Stellung bezögen, sagte der frühere Bundesarbeitsminister der Monatszeitschrift "Herder-Korrespondenz".

Woody Allen lehnt sich an eine Wand in der Ecke eines Zimmers. Die Wand hat eine beige Farbe mit weißen, horizontalen Streifen.

Moskauer FilmwocheKiew verurteilt Video-Schalte mit Woody Allen

Ein Online-Auftritt von US-Filmregisseur Woody Allen beim Moskauer Filmfestival stößt in der Ukraine auf Kritik. Das Kiewer Außenministerium schrieb in sozialen Netzwerken von einer "Schande und Beleidigung für die Opfer unter ukrainischen Schauspielern und Filmschaffenden, die durch russische Kriegsverbrecher getötet oder verletzt worden seien.

Markus Söder sitzt für ein Interview mit einer Fernseh-Journalistin zusammen, im Hintergrund ist das Berliner Reichstagsgebäude zu sehen.

Störversuche bei SommerinterviewsJournalistenverband: "Protest darf nicht zu Einschränkung freier Berichterstattung führen"

Der Deutsche Journalisten-Verband hat zu mehr Respekt vor der Presse- und Berichterstattungsfreiheit aufgerufen. Anlass sind erneute Störversuche von TV-Interviews mit Spitzenpolitikern durch politische Aktivisten.

Thema / Sport

Trainer und Spielerinnen des Handballvereins HB Lugwigsburg posieren für ein Mannschaftsbild.

HandballNach Insolvenzantrag: Meister Ludwigsburg zieht sich aus Frauen-Bundesliga zurück

Der in finanzielle Schieflage geratene deutsche Frauen-Handballmeister HB Ludwigsburg wird in der kommenden Saison nicht am Bundesliga-Spielbetrieb teilnehmen. Es sei nicht gelungen, eine tragfährige Finanzierung auf die Beine zu stellen, heißt es in einer Mitteilung des Insolvenzverwalters.

Die Formel-1-Fahrer Verstappen, Bottas und Perez stehen während einer Siegerehrung mit einem Mechaniker auf dem Podest.

Formel 1Perez und Bottas fahren für neuen Rennstall Cadillac

Der neue Formel-1-Rennstall Cadillac hat seine Fahrerpaarung für das kommende Jahr vorgestellt. In der Debütsaison werden die beiden erfahrenen Piloten Valtteri Bottas und Sergio Perez am Steuer sitzen.

Dortmund-Trainer Niko Kovac steht während eines Spiels am Spielfeldrand.

Fußball-BundesligaDortmund verlängert mit Trainer Kovac bis Sommer 2027

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat den Vertrag mit Cheftrainer Niko Kovac bis Ende Juni 2027 verlängert. Das gab der Verein bekannt. Der jetzige Vertrag wäre nach Saisonende ausgelaufen.

Der deutsche Tennisspieler Jan-Lennard Struff reagiert nach einem Punktgewinn. Er ballt die rechte Faust.

TennisStruff als erster Deutscher bei US Open weiter - Maria scheidet aus

Jan-Lennard Struff hat als erster deutscher Tennisprofi die zweite Runde bei den US Open erreicht. Der 35-Jährige schlug in New York den Amerikaner Mackenzie McDonald mit 3:6, 7:6 (7:4), 6:3, 6:3. Tatjana Maria schied dagegen aus.

Christopher Antwi-Adjei diskutiert beim Spiel gegen Lok Leipzig mit dem Schiedsrichter.

Vorfälle im DFB-PokalEthnologin: "Es wird einfach nicht anerkannt, dass Rassismus im Profifußball ein wiederkehrendes Muster über Jahrzehnte hinweg ist"

Die Rassismusforscherin Rachel Etse sieht die jüngsten Vorfälle im deutschen Profifußball als Symptom eines anhaltenden strukturellen Problems.

Nachrichten vertieft

Next