Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
In den USA sind die ersten neuen Zölle in Kraft getreten, die Präsident Trump verhängt hat. China hat bereits Gegenzölle angekündigt. Es droht ein globaler Handelskrieg. Was die Zölle für Deutschland bedeuten und wie die EU darauf reagieren kann.
Die Trump-Regierung erschwert der Wissenschaft in den USA mehr und mehr die Arbeit. Wahrscheinlich wird die Abwanderung von Forschenden deshalb zunehmen. Könnten Deutschland und Europa von einem „Braindrain“ aus Amerika profitieren?
In Kriminalstatistiken tauchen nicht deutsche Tatverdächtige überdurchschnittlich oft auf. Wie sind solche Statistiken zu bewerten? Studien zeigen, dass die Staatsangehörigkeit keinen Einfluss darauf hat, ob jemand straffällig wird.
Das Hochseeabkommen BBNJ soll die Meere besser schützen. Die Amtszeit von US-Präsident Donald Trump schürt jedoch Begehrlichkeiten, den bislang verbotenen Tiefseebergbau aufzunehmen. Damit würden die USA auch UN-Seerechte infrage stellen.
Seit einem Jahr gilt der Besitz von Cannabis in Deutschland nicht mehr als strafbar. Doch das Gesetz wird noch immer kritisiert: Politiker, Ärzte und Polizei fordern die Abschaffung. Was hat die Teillegalisierung bisher gebracht?
Die französische Politikerin Marine Le Pen wurde verurteilt, EU-Gelder in Millionenhöhe veruntreut zu haben. Das Gericht verhängte gegen sie ein fünfjähriges Verbot, bei politischen Wahlen anzutreten. Das Urteil könnte ein politisches Erdbeben auslösen.
Um klimaneutral zu werden, benötigt Deutschland emissionsfreie Heizmethoden. Eine Möglichkeit ist die Geothermie. Die Potenziale der Erdwärme sind groß, die Hürden aber auch. Neue Technologie soll die Energie aus der Tiefe attraktiver machen.
Seit 40 Jahren kürt die Europäische Union ihre Kulturhauptstädte. Doch wer bestimmt eigentlich darüber, welche Stadt den Titel bekommt? Unsere Recherche zeigt: Ein kleiner Kreis von Menschen hat, in wechselnden Rollen, maßgeblichen Einfluss.
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat die Türkei in eine politische Krise gestürzt. Es gibt landesweite Proteste, die Opposition forderte Neuwahlen.
Das Informationsfreiheitsgesetz regelt das Recht auf amtliche Informationen und ist für die journalistische Arbeit in Deutschland wichtig. Nun ist öffentlich geworden, dass CDU und CSU das Gesetz offenbar abschaffen wollen. Welche Folgen hätte das?
Rekordgewinne, neue Werke, neue Jobs - die deutsche Rüstungsindustrie hat viele Aufträge, aber wenig Kapazitäten und Fachkräfte. Davon profitieren könnten auch andere Bereiche der Wirtschaft - zum Beispiel die angeschlagene Automobilindustrie.
Voice of America, Radio Liberty, Radio Free Asia: US-Präsident Donald Trump möchte das Budget für den Auslandsrundfunk extrem kürzen. Autoritäre Staaten feiern das. Denn weniger Geld heißt weniger kritische Berichte. Doch ein Sender wehrt sich – mit Erfolg.
In Deutschland fehlen Fachkräfte. Angesichts des demografischen Wandels wird sich dieses Problem weiter verstärken. Menschen aus dem Ausland sollen die Lücke schließen. Welche Vor- und Nachteile hat Arbeitsmigration für Staat und Wirtschaft?
Sulfurylfluorid soll 7500-mal klimaschädlicher sein als CO₂. Sein Einsatz wächst, vor allem durch das Pestizid ProFume in der Holzindustrie. Jetzt fordern Umweltverbände ein Verbot. Wie gefährlich ist das Gas wirklich? Und gibt es Alternativen?
Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum. Dafür kommen aus dem Ausland Waffen an die Kriegsparteien. Es ist weit mehr als ein Machtkampf zwischen zwei Rivalen.
Einst wurden Airbnb und Co als Vorreiter der sogenannten Sharing-Economy gefeiert. Heute gelten die Konzerne als Treiber für die Wohnungskrise. Wie beeinflussen solche Onlineplattformen die Verfügbarkeit von Wohnraum und die Mietpreise?
Bundestag und Bundesrat haben dem Milliardenpaket für Verteidigung und Investitionen zugestimmt. Laut durchgestochenen Zwischenergebnissen stehen auch weitere Ergebnisse bereits fest. Doch Union und SPD müssen sich noch über vieles einig werden.
Russland und die Ukraine wollen auf Angriffe im Schwarzen Meer verzichten. Das haben die Verhandlungen mit den USA in Saudi-Arabien ergeben. Doch Russland stellt Bedingungen: Sanktionen sollen aufgehoben werden.
Die Drohung von Donald Trump, NATO-Verbündeten unter bestimmten Bedingungen die Verteidigung zu verweigern, hat zu der Frage nach europäischen Atomwaffen geführt. Welche Modelle sind ohne die USA denkbar? Braucht Deutschland eigene Atombomben?
Der durchschnittliche Abgeordnete ist: männlich, 47 Jahre und Akademiker. Frauen sind in den Reihen des Parlaments eine Minderheit. Auch andere soziale Gruppen, etwa Arbeiter und Migranten, sind deutlich schwächer vertreten als in der Bevölkerung insgesamt. Hat der Bundestag ein Repräsentanz-Problem?
In Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich strafbar. Forderungen, das zu ändern, kommen unter anderem von SPD, Grünen und Linken. Ein Gesetzesvorhaben für eine Legalisierung ist jedoch vorerst gescheitert.
Die Schuldenbremse im Grundgesetz gelockert, 500 Milliarden Sondervermögen für Investitionen: CDU/CSU und SPD vollziehen einen Kurswechsel bei den Staatsfinanzen. Die Union gibt zentrale Wahlkampfversprechen auf. Was bedeutet das Finanzpaket?
Beamtenentlassungen, gelockerte Umweltgesetze, härtere Migrationspolitik – Trump setzt als US-Präsident viele Maßnahmen um, die rechte Vordenker im "Project 2025" aufgeschrieben hatten. Folgt er dem radikalen Handbuch? Und gibt es Widerstand dagegen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät, keinen Alkohol zu trinken – jeder Tropfen sei zu viel. Suchtforscher und -berater unterstützen das, kritisieren die Leitlinie aber auch. Die Wirtschaft reagiert, wenig überraschend, mit Kopfschütteln.
Sie speichern Wasser, formen Landschaften und liefern Klimadaten: Gletscher sind wahre Alleskönner. Doch viele von ihnen könnten bald für immer verschwunden sein - mit verheerenden Auswirkungen auf die Menschheit.
Unterschiedliche Standards und Überlebenschancen, steigende Einsatzzahlen und Personalmangel – die Notfallversorgung ist laut Björn Steiger Stiftung so schlecht, dass die Stiftung in Karlsruhe klagt. An Lösungsansätzen mangelt es nicht.
Viel Bildschirmzeit kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, warnen Experten. Welchen Folgen drohen? Und wie können Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll reglementieren?
In Serbien geht eine Protestwelle durch das Land – gegen Korruption und Behördenwillkür. Wie kam es zu den Protesten und wie geht es nun weiter?
Ein sanfter Impuls am Ohr, schon lassen Stress oder Depression angeblich nach. Kann die Stimulation des Vagusnervs hier wirklich helfen, wie Social-Media-Videos versprechen? Hinter dem Internethype verbirgt sich tatsächlich eine Forschungstradition.
Die Berichte über Massaker an der alawitischen Minderheit in Syrien trüben die Hoffnung auf einen raschen Übergang in eine friedliche Zukunft. Wie sicher sind ethnische Minderheiten im Land?
Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zeigt sich die Bedeutung von Satelliten für die Sicherheit. Europa ist aktuell von Elon Musks Starlink-System abhängig - und will daher seine eigene Präsenz im All massiv ausbauen.
Der Ärger über die Anfrage der Union zu zivilgesellschaftlichen Organisationen ist groß, von Einschüchterung ist die Rede. Die Bundesregierung weist den Vorwurf „Schattenstrukturen“ zurück. Doch was ist Zivilgesellschaft, worum geht es bei der Debatte?
Ein Mindestlohn von 15 Euro ab 2026 gilt in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD als erreichbar. Die CDU besteht auf eine Entscheidung durch die Mindestlohnkommission. Im Sommer soll das Gremium über die nächste Anpassung entscheiden.
Lassen sich Pandemien verhindern, indem der Mensch die Evolution des Virus vorwegnimmt – im Biosicherheitslabor? Seit Corona wird verstärkt diskutiert, ob diese Forschung uns schützen kann – oder ob sie nicht eher die Gefahr einer Pandemie erhöht.
In den USA haben sich Milchkühe mit dem Vogelgrippe-Erreger infiziert und Menschen angesteckt. Finnland bietet inzwischen Personen mit beruflichem Risiko Impfungen an. Wie gefährlich ist das H5N1-Virus?
30 Jahre nach dem Ende des Bosnienkriegs sind die nationalistischen Kräfte wieder erstarkt. Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, will den Landesteil von Bosnien und Herzegowina abspalten. Ein Deutscher stellt sich ihm entgegen.
Die wirtschaftsfreundliche Oppositionspartei Demokraatit hat die Parlamentswahlen in Grönland klar für sich entschieden. Der Urnengang stand weltweit im Fokus, da US-Präsident Donald Trump immer wieder öffentlich Anspruch auf Grönland erhoben hat.
Nach den erfolgreichen Sondierungen wollen Union und SPD am Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch kann die mögliche nächste Bundesregierung mit der benötigten Zustimmung der Grünen für ihr milliardenschweres Schuldenpaket rechnen?
Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpft Spanien seit rund 20 Jahren. Die Gesetze sollen einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen: weg von Macho-Kultur und Femiziden, hin zu einer Gesellschaft, in der Frauen sich sicher fühlen.
Trump führt einen Kampf gegen die Wissenschaft: Er kürzt Budgets, entlässt Forschende, stellt Begriffe wie Gender infrage. Was heißt das für die Wissenschaftsfreiheit in den USA? Wie wehren sich Forschende?