Archiv

Experte über Hurrikane
"Die Extremwetterlagen werden stärker ausfallen"

Der Hurrikan Irma gilt als stärkster je gemessener Hurrikan im Atlantik. Tornado-Experte Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst prognostiziert, dass Hurrikane in Zukunft wegen der Klimaerwärmung noch stärker werden. Der Klimatrend müsse deswegen verlangsamt werden, sagte er im Dlf: "Jedes Zehntel Grad vermindert das Risiko".

Andreas Friedrich im Gespräch mit Sandra Schulz |
    Das Satellitenbild zeigt drei Hurrikans: "Irma" in der Mitte, "Jose" rechts und "Katia" links, aufgenommen am 7. September 2017.
    Ein Sturm von der Größe des Bundesstaats Texas - am 7. September steuert "Irma" auf Florida zu (imago stock&people)
    Eine wärmere Atmosphäre sowie steigende Wassertemperaturen begünstigten die Entstehung von Hurrikanen, so Friedrich. Es gebe dann größere Gebiete, in denen sich solche Stürme bilden und halten könnten. Das sei auch bei Irma auffällig: Nicht nur sei er sehr stark, auch halte er sich lange auf der höchsten Hurrikan-Stufe.
    Derzeit könnten Menschen nur mit Evakuierungen geschützt werden, sagte Friedrich. Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde würden sie "wie ein Punchingball" durch die Luft fliegen. Auch massive Gebäude hielten dem nicht mehr stand. "Jeder Stundenkilometer mehr bietet mehr Gefährungspotenzial", so Friedrich.

    Das Gespräch in voller Länge:
    Sandra Schulz: 37 Millionen Menschen könnten betroffen sein. Das schätzen die Vereinten Nationen. Betroffen von Hurrikan "Irma", dem Wirbelsturm der höchsten Kategorie, der mit 300 Kilometern in der Karibik wütet - noch in der Karibik. Noch Wie kommt es dazu, dass plötzlich so viel feuchte Luft anfängt, sich mit solchen Wahnsinnsgeschwindigkeiten zu drehen? Das wollte ich von Andreas Friedrich wissen. Er ist Tornado-Beauftragter beim Deutschen Wetterdienst.
    Andreas Friedrich: Ja, da müssen mehrere Komponenten zusammenkommen. Einmal muss wirklich das Meerwasser wärmer als 26 Grad sein, und dann braucht man ein Tiefdruckzentrum, das sich bildet, ein Gebiet, wo der Luftdruck niedriger ist als in der Umgebung. Da hilft dann unsere Erddrehung mit, dass diese Luftmassen dann in Rotation versetzt werden. Die drehen sich auf der Nordhalbkugel dann gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die Bedingungen in der Atmosphäre günstig sind, wird das ein selbstverstärkender Prozess. Das heißt, immer mehr Feuchtigkeit verdampft in die Atmosphäre. Da wird immer mehr Energie frei. Und dann kann sich irgendwann bei diesen kreisenden Luftbewegungen dieses Auge ausbilden und ein Hurrikan ist dann geboren.
    "Bei diesen Windgeschwindigkeiten kann sich ein Mensch nicht mehr halten"
    Schulz: Was passiert mit einem Menschen, der in so einen Hurrikan kommt mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h, wie wir jetzt gehört haben?
    Friedrich: Ich kann mir vorstellen oder ich kann es mir eigentlich Gott sei Dank nicht so richtig vorstellen. Aber bei diesen Windgeschwindigkeiten kann sich ein Mensch quasi überhaupt nicht mehr halten draußen. Er würde einfach weggeblasen von solchen Windböen. Denn man muss überlegen: Hier in Deutschland haben wir, wenn man Kyrill sieht, vor einigen Jahren mal 180 Stundenkilometer gehabt. Auch da gab es schon Bilder, wo Menschen einfach sich nicht mehr halten konnten auf den Beinen, und das ist bei fast der doppelten Windgeschwindigkeit dann sicher der Fall. Hier würde man als Mensch wirklich wie ein Punchingball durch die Luft fliegen.
    Schulz: Ich finde es auch ausgesprochen schwer, mir das vorzustellen, muss ich sagen. Wenn wir jetzt von diesen Spitzengeschwindigkeiten sprechen, diese 300 km/h, von denen da immer die Rede ist, oder fast 300 km/h. Im Vergleich zu früheren Hurrikans, die ja auch schon eine erhebliche zerstörerische Wucht hatten, ist das dann überhaupt noch so ein Unterschied? Geht dann automatisch noch mal mehr kaputt?
    Friedrich: Ich denke, es ist schon so, wenn man das nachher in eine Kraft umrechnet. Es ist schon so, dass je höher die Windgeschwindigkeit ist, je höher die Kräfte werden. Wie gesagt, bei einem Menschen spielt das sicherlich dann weniger die Rolle. Der wird schon viel früher wegfliegen. Aber die Gebäude, die dann im Weg stehen, Infrastruktur, die ist natürlich, je höher die Windgeschwindigkeit ist, umso mehr gefährdet. Bei solchen Windgeschwindigkeiten sind selbst massive Gebäude, auch wie wir sie hier in Deutschland haben, dann nicht mehr sicher. Da würden zuerst mal alle Fenster rausfliegen und das ganze Innere aus den Häusern wegfliegen. Aber auch massive Mauern können umgeworfen werden. LKW, Autos werden durch die Luft transportiert. Da ist jeder Kilometer mehr doch noch mal mehr Gefährdungspotenzial auch für die Infrastruktur.
    "Hier muss man sich in Sicherheit bringen"
    Schulz: Das heißt, auch die einzige Vorbereitung, die Menschen treffen können, ist eigentlich wirklich zu fliehen?
    Friedrich: Man sollte auf jeden Fall sagen, hier muss man sich in Sicherheit bringen, denn man ist auch in Häusern dann nicht sicher. Und wie gesagt, man kann auch nichts mehr tun. Das heißt, man sollte wirklich diese Warnungen ernst nehmen, und in Florida beginnen jetzt ja schon Evakuierungen. Das ist sicherlich die richtige Maßnahme, um vor allem die Anzahl von Opfern hier gering zu halten.
    Schulz: Irma wird jetzt schon wieder mit allerlei Superlativen versehen. Es heißt, das sei einer der stärksten Stürme, die jemals über dem Atlantik gemessen wurden. Hat es so einen heftigen Sturm wirklich nach allem, was wir wissen, so noch nicht oder kaum gegeben?
    Friedrich: Man muss jetzt immer schauen, wie spezifiziert man diese Rekorde. Kollegen vom französischen und vom amerikanischen Wetterdienst haben wohl in ihren Datenbänken nachgeschaut und festgestellt, dass so ein starker Hurrikan auf dem Atlantik, das heißt im Seegebiet zwischen der afrikanischen Küste und den karibischen Inseln, noch nie vorgekommen ist. Wir hatten gestern dort einen Luftdruck von 914 Hektopascal. Das ist ein wahnsinniger Luftdruck. Da würde bei unserem Barometer hier wahrscheinlich links der Zeiger schon abgebrochen sein. Das ist wohl wirklich der niedrigste Wert, der in dieser Region aufgetreten ist. Ein zweiter Rekord, den ich heute gelesen habe in den Angaben der Wetterdienste, ist, dass auch die Länge, der Zeithorizont, wo dieser Hurrikan jetzt schon auf der Stufe fünf, also auf der höchsten Stufe eingestuft ist, mit mehr als 33 Stunden auch ein Rekord ist. Das gab es auch noch nicht, dass ein Hurrikan so lange die höchste Stufe erreicht. Insgesamt weltweit gab es auf dem Pazifik allerdings schon tropische Wirbelstürme, die noch heftiger waren und einen noch tieferen Luftdruck hatten.
    "Aufkommen tropischer Wirbelstürme im Atlantik die letzten drei, vier Jahre geringer"
    Schulz: Wir haben das jetzt kurz, nachdem wir Harvey gesehen haben in den USA mit den Verwüstungen, mit den Zerstörungen, mit den Überschwemmungen. Wir hatten ungefähr vor einer Woche die Meldungen aus Indien vom Monsun, wo mehr als 2.000 Menschen gestorben sind. Ist das nur gefühlt, oder werden diese extremen Wetterlagen wirklich mehr?
    Friedrich: Sie werden schon mehr. Man kann jetzt noch nicht nachweisen, zumindest wenn man die Daten über einen längeren Zeitraum sieht, und wenn wir über Klimatrends reden, müssen wir immer 30 Jahre rückwärts betrachten. Da ist das Problem, dass wir vor 30 Jahren noch nicht alle diese Daten und Möglichkeiten zur Verfügung hatten, so dass zumindest bis jetzt noch keine Tendenz da ist, dass die im Mittel schon jedes Jahr häufiger werden. Es gab ja auch Jahre, die letzten drei, vier Jahre, da war das sehr viel geringer, das Aufkommen dieser tropischen Wirbelstürme im Atlantik. Also es gibt eine Fluktuation. Aber wenn man in die Zukunft schaut und diese Klimasimulationen sich anschaut, da kann man rausholen als Folge, dass die extremen Ereignisse einmal stärker ausfallen werden, noch stärkere Hurrikans, die dann noch mehr Windgeschwindigkeiten aufweisen. Das ist auf jeden Fall das wahrscheinlichste Szenario für die nächsten Jahrzehnte. Ob sie dann wirklich häufiger auch auftreten, da streiten sich noch die Wissenschaftler, die diese Modelle berechnen.
    Schulz: Und wie sind diese Zunahmen zu erklären?
    Friedrich: Man kann das relativ einfach erklären durch physikalische Gesetze, die in der Atmosphäre herrschen. Denn wenn die Atmosphäre wärmer wird, wenn ein Luftquantum eine höhere Temperatur hat, dann kann dort mehr Energie gespeichert werden in Form von Wasserdampf. Und wenn dieser Wasserdampf dann zu Wassertröpfchen sich umwandelt, dann wird die sogenannte Kondensationswärme in der Atmosphäre frei. Und diese Wärme, diese Umwandlungsenergie, die da frei wird, die führt, wenn alles passt, dazu, dass sich solche Stürme noch stärker entwickeln können. Ein zweites Argument ist, dass die Wassertemperatur natürlich bei einem wärmeren Klima auch wärmer wird. Und wenn das Wasser wärmer ist, gibt es größere Gebiete, wo sich solche Hurrikans bilden und halten können, und es kann noch mehr Energie von der Wasseroberfläche in die Atmosphäre gelangen. Auch das ist ein Argument dafür, dass solche Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten noch heftiger ausfallen können.
    "Jedes Zehntel Grad weniger würde das Risiko vermindern"
    Schulz: Wenn Sie das so schildern, liegt es dann nicht nahe, was, wie ich es jetzt gelesen habe, noch in der Diskussion steht, dass das tatsächlich mit dem Klimawandel, mit einer Erwärmung der Atmosphäre dann auch zu tun hat?
    Friedrich: Ja, auf jeden Fall. Das ist dann eine Folge der Klimaerwärmung, dass dieses Potenzial von stärkeren Hurrikans in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommt.
    Schulz: Was raten Sie den Menschen? Welche Konsequenzen sollten wir ziehen?
    Friedrich: Einmal wäre natürlich die vernünftigste Reaktion, den Klimatrend versuchen zu verlangsamen. Es gibt ja dieses Zwei-Grad-Ziel, was auch politisch immer diskutiert wird. Jedes Grad weniger, oder sagen wir mal sogar jedes Zehntel Grad weniger würde dieses Risiko etwas vermindern. Ansonsten kann man eigentlich nur versuchen, sich auf die Folgen einzustellen, und das ist natürlich bei solchen Hurrikans schwierig. Man kann irgendwann auch Gebäude nicht so sicher machen, dass sie solchen Naturgewalten standhalten. Ich denke, man muss eher von der Bevölkerung her dann Sorge tragen, dass wirklich Evakuierungsmaßnahmen, Notfallpläne da sind, wenn solche Naturereignisse auftreten, dass doch zumindest die Menschen geschützt werden, ob man zum Beispiel dann auch Schutzbunker auf solchen Inseln hat, wo man ja eigentlich dann gar nicht mehr fliehen kann.
    Schulz: Aber alles in allem, verstehe ich Sie richtig, könnten solche extremen Wetterphänomene Normalität werden?
    Friedrich: Normalität ist jetzt ein bisschen vielleicht zu intensiv gegriffen. Denn wenn wir jetzt ein, zwei oder drei solcher Hurrikane haben, die ja dann auch immer nicht dasselbe Gebiet treffen, wird es nicht so sein, dass wir in 20, 30 Jahren jetzt jede Woche so einen Hurrikan haben. Aber die Häufigkeit wird zunehmen, und dann kann es durchaus passieren, dass das, was jetzt alle zehn, 20 Jahre mal passiert, alle drei, vier Jahre an einem Ort dann passieren kann.
    Schulz: Der Tornado-Beauftragte beim Deutschen Wetterdienst, Andreas Friedrich, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.