
Insgesamt sprechen Experten von einem Bodensatz rechten Gedankenguts, der in Deutschland in vielen Köpfen fest verankert ist, - sich dann auch im Kleinen zeigt. Wir sind normal, die anderen anders. Wer als "Ausländer" wahrgenommen wird, sieht sich häufig mit rassistischen Klischees konfrontiert.
Alltagsrassismus, wie zeigt er sich, was verbirgt sich dahinter und wie können wir ihm begegnen? In der Länderzeit werden Menschen über ihre Erfahrungen berichten und mit Experten über ein verbreitetes Phänomen diskutieren. Live aus dem Allerweltshaus in Köln.
Sie können sich beteiligen. Rufen Sie uns an unter der Nummer 00800 4464 4464 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: laenderzeit@deutschlandfunk.de
Unsere Gesprächsgäste:
- Ibrahim Yetim, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag
- Martin Neumeyer, Integrationsbeauftragter der bayrischen Staatsregierung, integrationspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im bayrischen Landtag
- Marius Jung, Kabarettist, Autor des Buches: "Singen können die alle! Handbuch für Negerfreunde"
- Dr. phil. Oliver Decker, Leiter der Langzeitstudie zu Alltagsrassismus in Deutschland