
Die Globalisierung der Wirtschaft führe zu einem Kulturverlust, schreibt die Politikwissenschaftlerin, Marketingexpertin und Unternehmerin Sina Trinkwalder. Denn globalisierte Konzerne übersäten mit ihren überall gleich aussehenden Filialen und Produkten die Welt mit dem Ziel, dem Kunden einen international standardisierten Lebensstil als erstrebenswert vorzutäuschen. In Wahrheit führe das dazu, dass sich Kultur und Tradition in den einzelnen Ländern verlieren, den Konzernen beschere es aber maximalen Gewinn. "Wir müssen lernen, den Schweiß des anderen Arbeiters zu respektieren", sagt Trinkwalder und erläutert im Gespräch mit Thekla Jahn ihre Gedanken.
Das Gespräch können Sie mindestens sechs Monate in unserem Audio-on-demand-Angebot hören.