Archiv

Heimkinder in Rumänien (3/5)
Hungern mitten in Europa

Die Wirtschaft in Rumänien boomt - trotzdem lebt rund ein Viertel der Bevölkerung unter "erheblichen materiellen Entbehrungen", wie es heißt. In dem EU-Land gibt es bittere Armut und viele Familien wissen nicht, wie sie ihre Kinder ernähren sollen - so wie die dreifache Mutter Anna.

Von Leila Knüppel und Manfred Götzke |
    Annas Töchter spielen vor der Haustür der kleinen zusammengezimmerten Hütte. Essen gibt es selten, immerhin: Es regnet nicht mehr durch das Dach. Zlatna, Rumänien.
    Annas Töchter spielen vor der Haustür der kleinen zusammengezimmerten Hütte. Essen gibt es selten, immerhin: Es regnet nicht mehr durch das Dach. (Manfred Götzke / Leila Knüppel)
    "Noroc bun " - "Glück auf! " - steht auf einer Stele am Straßenrand. Unten im Tal liegen rostig-graue Überreste einer Fabrik. Sie erzählen von der Vergangenheit des 8.000 Einwohner Ortes Zlatna.
    "Da sieht man das auf der linken Seite, alles Mine. Seit fast acht Jahren ist das hier alles zu, alles Ruine. "
    Kupfer wurde hier abgebaut, erzählt Kinderheimleiterin Sybille Hüttemann und überholt dabei in ihrem alten Mercedes einen Pritschenwagen. Ziemlich gewagt das Manöver, auf der kurvigen Straße.
    "Die ganze Ortschaft hat von der Mine gelebt. Und nachdem die Mine zugemacht wurde, hatten sie auch keine Arbeit mehr."
    Notversorgung für die Ärmsten
    Hinten im Kofferraum rutschen Lebensmitteltüten bei jeder Kurve hin und her: gefüllt mit Salami, Schokolade, Nudeln.
    "Da fahren wir halt zu zwei Familien. Da bringen wir Lebensmittel hin. Diese Art von Notversorgung machen wir regelmäßig, hier in Zlatna und noch zwei andere Orte."
    "Wie häufig fahren sie da hin? "
    "So alle zwei, drei Wochen. Wenn wir was haben, fahren wir hin."
    Hüttemann parkt den Wagen am Dorfeingang.
    Ein Trampelpfad führt die Straßenböschung hinunter, zu ein paar zusammengezimmerten Hütten; einige aus Stein, andere aus Sperrholz, Wellblech, Plastikplanen.
    "Man sieht es ja: Ist alles undicht. Fenster mehr oder weniger. Kein fließend Wasser. Es sind einfach irgendwelche Verschläge."
    Kinder kommen ihr entgegengerannt, Wäsche winkt von den Leinen.
    Würde es den Kindern im Heim besser gehen?
    "Wir gehen jetzt zu Anna, die hat drei Kinder, lebt mit ihrem Vater und den drei Kindern hier in einer Hütte. Anna unterstützen wir seit vielen, vielen Jahren. Sie ist asthmakrank, der Vater trinkt leider sehr viel. Und wir versuchen schon seit Längerem, sie davon zu überzeugen, dass es besser ist, wenn die drei Kinder zu uns kommen. Aber das ist halt das Einzige, was sie noch hat, ihre drei Kinder."
    Auch diesmal möchte Sybille Anna überzeugen, zumindest ihren ältesten Sohn ins Heim zu geben. Auch, weil er sonst nicht regelmäßig zur Schule geht.
    Anna führt uns in die Hütte, in der die fünfköpfige Familie lebt: eine Küche, eine kleine Stube - Bett, Tisch, Regal. Christi, der 13-jährige Sohn, ist nicht da.
    Nur die Jüngste - die siebenjährige Sorina - sitzt auf dem Bett, starrt dem Besuch stumm entgegen. Neben ihr sind einige gerupfte Puppen am Bettende aufgereiht, starren ebenfalls.
    "Letztes Jahr haben wir hier die Decken eingesetzt, hier und auf der anderen Seite. Zumindest haben sie eine Decke, durch die es nicht mehr durchregnet. Zuvor waren hier Löcher drin, das hat immer genau auf das Bett getropft."
    "Mit Gottes Hilfe schaffen wir es"
    Anna packt die Essenstüte aus, die die Kinderheimleiterin mit deutschen Wurzeln mitgebracht hat. In der Küche stand zuvor kaum etwas: eine halb volle Packung Mehl, eine Flasche Öl. Mehr nicht.
    "Manchmal leihe ich mir Geld, dann kann ich mal einen Sack Kartoffeln kaufen, manchmal Bohnen, was halt am billigsten ist. Wir haben nur 100 Euro Sozialhilfe, für uns alle: drei Kinder, ich und mein Vater."
     "Wir schlagen so durch, von einem Tag zum nächsten." – Anna und ihre Tochter Sorina. Im rumänischen Ort Zlatna hat die Kupfermine zu gemacht, seitdem hat hier kaum jemand Arbeit.
    "Wir schlagen so durch, von einem Tag zum nächsten", sagt Anna. (Manfred Götzke / Leila Knüppel)
    Und Lebensmittel sind in Rumänien mittlerweile fast genauso teuer wie in Deutschland.
    "Es ist schwer, sehr schwer, wir schlagen uns so durch, von einem Tag zum nächsten. Mit Gottes Hilfe schaffen wir es - irgendwie."
    Draußen schiebt Sybille Hüttemann ihre Fäuste in die Taschen ihrer Daunenweste, blickt auf die Häuser, Schlamm, die paar Ästchen Feuerholz neben Annas Hütte.
    "Der Vater geht als Tagelöhner hin und wieder los, um mal ein Brot, Gemüse oder Fleisch auf den Tisch zu bringen. Ja, ansonsten vegetieren sie mehr oder weniger den ganzen Tag so vor sich hin, den ganzen Tag, weil: Arbeit haben sie nicht, keiner von ihnen."
    Armut trotz Booms
    In rumänischen Städten wie Cluj boomt die IT-Branche, Start-ups gründen sich. Rumänien hat das höchste Wirtschaftswachstum in Europa. Nach den Herbstprognosen der EU-Kommission für 2017 knapp sechs Prozent.
    Und gleichzeitig lebt rund ein Viertel der Bevölkerung unter "erheblichen materiellen Entbehrungen", wie es offiziell heißt. Die Menschen hinter der Statistik - so wie Anna - wissen nicht, wie sie und ihre Kinder satt werden sollen.
    Sybille Hüttemann steckt Anna Geld zu - für Asthma-Medikamente. Annas Töchter und ihre Freundin spähen nun aus der Luke des Hauses.
    Drei Köpfe schieben sich über den Lukenrand, lachen, verschwinden wieder.
    "Wenn die Kinder Glück haben, dann werden sie in die Schule geschickt oder auch nicht. Es ist also auch nicht so, dass sie jeden Tag in die Schule gehen."
    Hüttemann: "Ich hab es dir 100 Mal gesagt, dass du Christi zu uns geben sollst. Damit er eine vernünftige Schule bei uns besuchen kann. Du könntest ihn immer besuchen. Dein Vater lässt Deine Töchter nicht, das weiß ich, aber wenigstens er, damit er einen besseren Start ins Leben hat. Oder soll er später auch in diesen Zuständen leben?"
    Anna: "Nein, natürlich nicht!"
    Hüttemann: "Ja also, was sag ich!"
    Anna: "Ja, Du hast recht."
    Europäische Gelder, die nichts nutzen
    Anna bringt Sybille Hüttemann noch zum Auto. Immerhin: Die Ferien wird ihr Sohn Christi bei ihr im Kinderheim verbringen, verspricht sie. Die resolute Frau passiert das Zentrum von Zlatna. Eine neue, hübsch gepflasterte Promenade tut sich neben der Straße auf: Brunnen, Kinderspielplatz.
    Reporterin: "Mit Sportplatz und allem Drum und Dran." – Hüttemann: "Benutzt kein Mensch." - "Mit Skatebahn und allem. Hat hier überhaupt jemand ein Skateboard? "
    Kein Skater übt Tricks in der Halfpipe.
    "Das sind die Eurogelder."
    Keiner sitzt am Rand des neuen Brunnens. Keine Kinder spielen auf dem Klettergerüst.