
Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation? Unter dieser Überschrift steht in diesem Jahr das „Kölner Forum für Journalismuskritik“. In zwei Diskussionsrunden geht es um den weltweiten Aufstieg populistischer Akteure und Bewegungen sowie um die großen Digitalplattformen mit ihren auf Umsatz durch Aufregung ausgerichteten Algorithmen.
Zu den Gesprächsgästen gehören der Journalist Frank Plasberg, die Politikerin Renate Künast und der Künstler Sebastian Krumbiegel. Außerdem steht eine Live-Sendung „Nach Redaktionsschluss“ auf dem Programm, in der es 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs um die journalistische Auseinandersetzung mit Kriegen und Konflikten geht.
Kooperationspartner der Deutschlandfunk-Redaktionen Nachrichten sowie Meinung und Diskurs ist auch in diesem Jahr die Initiative Nachrichtenaufklärung. Sie wird im Rahmen des Forums Journalismuskritik den Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte verleihen.
Die Veranstaltung findet am 9. Mai 2025 zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr im Kölner Funkhaus des Deutschlandfunks statt. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 13.00 Uhr.
Sie können sich bereits jetzt über das Anmeldeformular registrieren. Am Veranstaltungstag begrüßen wir Sie gerne auch ohne vorherige Anmeldung im Eingangsfoyer. Die Veranstaltung findet im Deutschlandfunk Kammermusiksaal statt. Mehr Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Freie Parkplätze für Besucherinnen und Besucher sind
Wir übertragen die Veranstaltung am 9.5.2024 ab 14 Uhr auf dem Digitalradio-Sonderkanal "Dokumente und Debatten“ sowie per Livestream, den wir auf dieser Seite einbinden werden.
Hier ein Blick auf das vorläufige Programm:
14:00 Uhr: Begrüßung
14:05 - 14:15: "Streiter für Pressefreiheit und Menschenrechte" - Erinnerung an Gerhart Rudolf Baum (1932-2025)
14:30: Erste Diskussionsrunde
„They’re eating the dogs, they’re eating the cats“ - Sind Medien gegen Populisten wehrlos?
„They’re eating the dogs, they’re eating the cats“ - Sind Medien gegen Populisten wehrlos?
Gäste:
Andrea Maurer, ZDF Hauptstadtstudio
Christoph Neuberger, Kommunikationswissenschaftler, FU Berlin
Frank Plasberg, langjähriger Talkshow-Moderator "hart aber fair"
Andrea Maurer, ZDF Hauptstadtstudio
Christoph Neuberger, Kommunikationswissenschaftler, FU Berlin
Frank Plasberg, langjähriger Talkshow-Moderator "hart aber fair"
Moderation: Sina Fröhndrich, Deutschlandfunk
15:20: Umbau, anschließend Live Sendung "Nach Redaktionsschluss" und Diskussion mit dem Publikum
16:00: Zweite Diskussionsrunde:
Vom arabischen Frühling zur digitalen Oligarchie? - Was aus dem Freiheitsversprechen Internet geworden ist
Vom arabischen Frühling zur digitalen Oligarchie? - Was aus dem Freiheitsversprechen Internet geworden ist
Gäste:
Martin Andree, Medienwissenschaftler und Buchautor
Sebastian Krumbiegel, Sänger
Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen
Philipp Mattheis , Journalist Wirtschaftswoche
Martin Andree, Medienwissenschaftler und Buchautor
Sebastian Krumbiegel, Sänger
Renate Künast, Bündnis90/Die Grünen
Philipp Mattheis , Journalist Wirtschaftswoche
Moderation: Christoph Schäfer, Deutschlandfunk
17:00: Pause im Saal - Für die Hörerinnen und Hörer in der Übertragung: "Unser Angebot zu den großen Fragen der Zeit" - Die Deutschlandradio-Denkfabrik stellt sich vor.
17:15 – 18:00 Uhr: Verleihung des "Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte" durch die Initiative Nachrichtenaufklärung.
Laudatio: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk
Weitere Würdigung durch Günter Wallraff
Weitere Würdigung durch Günter Wallraff