![Kölner Kongress 2018 Kölner Kongress 2018](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_e/4b/FILE_e4ba2b7d8356d807c7b1a21e24307ba2/kk18-16zu9-px-neu-jpg-100-1920x1080.jpg)
Freitag, 2. März
Kammermusiksaal
// 19.15 Uhr: Begrüßung
// 19.30 Uhr / Frank Witzel: Keynote
// 20 Uhr / Nieves de la Fuente Gutiérrez und Raffael Seyfried: Live-Feature-Performance "Marslandung in Riotinto"
Foyer
// 21 Uhr: DJs und Drinks
Samstag, 3. März
Konferenzraum 1
// 10 Uhr / Jan Decker, Katharina Bihler, Maria Carmen Morese, Paul Plamper, Nathalie Singer, Moderation - Marc-André Schmachtel: Can you hear me? Perspektiven deutschsprachiger Hörspiele im Ausland
// 11.30 Uhr / ABGESAGT Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing. Neue Verfahren von Literatur im digitalen Zeitalter. Stattdessen Gespräch zwischen Johannes Ullmeier und Swantje Lichtenstein über Goldsmiths Arbeit.
// 13.30 Uhr / Sean O’Connor: From Thomas Hardy to the House of Commons. Eine Seifenoper im Radio sorgt für eine nationale Debatte
// 14.30 Uhr / Jonathan Mitchell: Thinking beyond Radio Drama. Der kinorealistische Hörspiel-Podcast "The Truth"
// 15.30 Uhr / Bosse Lindquist: Der Fall Macchiarini. Investigatives Erzählen in Dokumentationen
// 16.30 Uhr / Jana Wuttke und Max von Malotki: Gebaute Realitäten. Erzählen mit Virtual Reality
// 17.30 Uhr / Matthias von Hellfeld: Eine Stunde History. Ein Podcast versteht die Gegenwart mit Geschichte
Konferenzraum 2
// 11 Uhr / Marcus Gammel: Radio goes Kunst. Radioprogramm zur documenta 14
// 12:30 Uhr / Maike Maria Höhne: Für eine neue Wirklichkeit. Von den Fesseln des Klischees im Alltag des Erzählens
// 14 Uhr / Johannes Ullmaier: Geteilte Gegenwart. Simultanität und Gleichzeitigkeit
// 15 Uhr / Swantje Lichtenstein: Sound Writing. Die klangliche Seite von Schrift – und die schriftliche des Klangs
// 17 Uhr / Frank Witzel: Hörspiel und Film "Die apokalyptische Glühbirne"
Freiraum
// 15 Uhr und 16:30 Uhr / Andreas Altenhoff, Hans W. Koch und Tobias Yves Zintel: Literatur und Inszenierung.
Foyer
// 11 Uhr / Jiyun Park, Camilo Sandoval und Andreas Niegl: Formalhaut III: A Misunderstanding. Audio-Visuelle Performance
// 13 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr, 18.30 Uhr / Daniel Burkhardt und Tobias Yves Zintel: YOU ARE. Improvisierte Sprachperformance
// den ganzen Tag / Anke Eckardt: Resonance as speculation - eine Serie an Klangskulpturen
Empfangszimmer
// ab 11 Uhr / Franziska Windisch: Vocal Interventions. Hörstationen
Kammermusiksaal
// 20 Uhr / wittmann/zeitblom: Live-Hörspiel "@WONDERWORLD"
Foyer
// 21.30 Uhr: DJs und Drinks