
Mit dem Schicksal der Nicht-Sesshaften hat sich das Kunstlied genauso befasst wie das einfache Volkslied. Einen besonderen Schub bekam das Sujet durch die Wandervogel-Bewegung zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Vor 50 Jahren wurde es dann abermals durch das Waldeck Festival und die Aktivitäten von Liedermachern wie Peter Rohland popularisiert. Bis heute sind Handwerker auf der Walz eine Quelle lebendigen Liedguts, eine Liedfibel gehört dort nach wie vor zur Grundausstattung eines jeden Gesellen. Die Musikszene beleuchtet schlaglichtartig die Geschichte der "Lieder der Fahrenden" in den verschiedenen musikalischen Genres.