Zahnschmerzen
Ursachen und Behandlung
Studiogast: Dr. Christoph Zirkel, niedergelassener Zahnarzt mit dem Schwerpunkt Endodontologie, Köln
Am Mikrofon: Christian Floto
Reportage:
Chronische Zahnschmerzen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Elektrische Hirnstimulation:
Bis ins hohe Alter fit im Kopf?
Interview mit Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
Hüft- und Kniegelenkersatz
Lässt sich mit auch Tabletten tiefen Beinvenen-Thrombosen vorbeugen?
Interview mit Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Leiter der Gerinnungsambulanz am Klinikum der LMU München
Nebenwirkungen pflanzlicher Heilmittel:
Ist das Magenmittel Iberogast riskant für die Leber?
Interview mit Prof. Dr. med. Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte
Radiolexikon Gesundheit. Der besondere Fall
SSADH-Defizit
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Unsere Zähne sind gut geschützt: durch den Zahnschmelz und das Zahnfleisch. Wenn aber etwa Bakterien ein Loch in den Zahnschmelz fressen, wird der Zahn Alarmsignale aussenden: Es tut weh. Zahnschmerzen können viele Ursachen haben: Empfindliche Zahnhälse reagieren auf Kaltes oder Warmes. Sehr schmerzhaft können Zahnfleisch- oder auch Zahnwurzelentzündungen sein.
Manchmal haben Zahnschmerzen auch Ursachen, an die man zunächst nicht denken würde: Menschen mit Migräne leiden häufiger als andere unter Zahnschmerzen. Auch Entzündungen in den Stirn- oder Nasennebenhöhlen können ausstrahlen. Ebenso Ohrentzündungen. Trotzdem ist die wichtigste Regel: Bei Zahnschmerzen sofort zum Zahnarzt. Ansonsten riskiert man, dass ein Zahn so stark geschädigt ist, dass er sich nicht mehr retten lässt.