• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 18.03.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz, Augsburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow schwebt als erster Mensch frei im All

  • 09:10 Uhr

    Strategisch wichtig - Zu Besuch in einer "nationalisierten" Brotfabrik auf der Krim

    Propagandistisch ausgeschlachtet - Zu Besuch bei der Familie eines toten Syrien-Kämpfers aus Serbien

    Historisch bedeutsam - Zu Besuch bei den 100-Jahr-Feiern zum türkischen Sieg in der Seeschlacht von Gallipoli

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Friedrich Schleiermacher - der protestantische Kirchenvater des 19. Jahrhunderts
    Teil 1: Der Salon der Henriette Herz und die Frühromantiker

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Pseudoreligiöse Aspekte des islamischen Terrors
    Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek und der Islam und die Moderne

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Zu Unrecht unter Generalverdacht?
    Wie Muslime über aktuelle Fragen des Islam diskutieren
    Live aus der Abu Bakr Moschee Frankfurt/Main

    Gesprächsgäste:
    Abdel-Hakim Ourghi, Islamwissenschaftler, Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Bacem Dziri, Islamwissenschaftler, Universität Osnabrück
    Saber Ben Neticha, Islamwissenschaftler, Universität Frankfurt
    Mitglieder der muslimischen Studentengruppe Heidelberg
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die Frage, ob der Islam nun zu Deutschland gehört oder nicht und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wird zur Zeit ebenso engagiert diskutiert, wie die Frage, ob die muslimische Religion den Terror bedingt, der in ihrem Namen ausgeübt wird. Doch die Diskussionen finden in der Regel zwischen Nicht-Muslimen statt. In den gängigen Talkshows sind Muslime meist in der Unterzahl, werden aufgefordert, sich von den Terroranschlägen zu distanzieren oder sich zu theologischen Grundsätzen zu äußern, etwa dazu, dass der Islam eine "Aufklärung" vergleichbar mit der christlichen Aufklärung im 17. / 18. Jahrhundert brauche. Dabei geraten sie oft in die schwierige Situation, sich verteidigen zu müssen für Dinge, die sie nicht zu verantworten oder zu bestimmen haben.
    Wir wollen eine 'Länderzeit' gestalten, in der ausschließlich Muslime zu Wort kommen, die von ihrem Leben in Deutschland, von ihren Überlegungen, ihren Ängsten und ihren Ideen für ein gemeinsames Miteinander berichten.

  • 11:35 Uhr

    Silver Surfer - Internet, Smartphone und Co. souverän nutzen

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:35 Uhr

    Ausblick und Strategie - Jahresbilanz von BMW

    Börsenbericht aus Frankfurt, darin: Blick auf Blockupy-Proteste gg. EZB

    Bahn im Umbau - Aufsichtsratssitzung der Bahn

    Kurznachrichten

    Das Zweirad als neues Prestigeobjekt - der deutsche Fahrradmarkt 2014

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Bericht aus Frankfurt - Gewalttätige Proteste anlässlich der Eröffnung der EZB

    Beliebt, fleißig und engagiert - und jetzt offenbar auf dem Weg zum IS
    Ratlosigkeit nach Verschwinden einer 15jährigen Schülerin aus Sangerhausen

    Urteil im Prozess gegen den ehemaligen CSU-Landtags-Franktionschef Georg Schmid

    Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zukunftsmodell berufliches Gymnasium oder Abitur light?
    Modell-Gymnasium in Baden-Württemberg gegen Fachkräftemangel

    Lebendige Erinnerungen
    Jugendliche erfahren die Lebensgeschichte von NS-Zeitzeugen im Rahmen von Freiwilligendiensten

    Job-Fit - die Trainingswoche in Campus & Karriere
    Wenn’s beim Klicken zwickt - Kleines Mausarm-Work-out

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr
  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Michael Tomassello: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Hans-Martin Schönherr-Mann

    Joseph Roth und Stefan Zweig: Briefwechsel 1927-1938
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    und
    Romain Rolland und Stefan Zweig: Von Welt zu Welt. Briefe einer Freundschaft
    (Aufbau Verlag, Berlin)
    Eine Besprechung von Richard Schrötter

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Deutlich schneller
    Neuer Schnelltest zur Diagnose von Prostatakrebs

    musIC 2.0
    Forschungsprojekt will das Musikhören mit Cochlea Implantat verbessern

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 18. März
    Schwarzer Sonnenaufgang am Nordpol

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Brennende Barrikaden - Massive Proteste zur EZB-Eröffnungsfeier

    „Neues Kapitel in der Haushaltspolitik“ - Schäuble will investieren ohne neue Schulden

    Mehr Transparenz - EU-Kommission mit Vorschlägen zur Bekämpfung von Steuerschlupflöchern

    Neue Bahncard, kostenlose Reservierung - Die Bahn im Kampf gegen die Fernbus-Konkurrenz

    Aus für Uber? Landgericht Frankfurt verbietet den Fahrdienst deutschlandweit 

    Wirtschaftsnachrichten

    Anspruch auf Lohnfortzahlung? Bundesarbeitsgericht urteilt im Falles eines Alkoholkranken

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Cervantes' Asche - Die ewige Suche nach den Überresten des spanischen Nationaldichters scheint ein Ende gefunden zu haben

    "A Peace to end all Peace?" - eine Historikertagung auf Schloss Elmau über die Gefahren von Friedensverträgen von 1815 bis 1945

    Fotografie als moderne Kunst - Das Fotomuseum Winterthur zeigt den Medienpionier Paul Strand

    Wenigstens kulturell anerkannt? Eine Roma-Schauspielerin erhält den wichtigsten tschechischen Filmpreis

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Geschichte aktuell: Die DDR wird abgewählt. Vor 25 Jahren: Die erste freie Volkskammerwahl

  • 19:15 Uhr

    Streitfragen Ost-West
    Der empörte Bürger: Das Unbehagen gegenüber Politik und Medien

    Diskussionsleitung:
    Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Jan Emendörfer, Leipziger Volkszeitung LVZ
    Antje Hermenau, Ehemalige Parlamentarierin bei Bündnis 90/Die Grünen
    Hans-Joachim Maaz, Psychologe und Buchautor
    Frank Richter, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Öffentliche Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk, Zeitgeschichtlichem Forum Leipzig und Leipziger Volkszeitung. Live aus dem Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig

  • 20:10 Uhr

    Islamische Theologie in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit
    Von Burkhard Schäfers

  • 20:30 Uhr

    Inger-Maria Mahlke liest aus "Wie ihr wollt" (1/2)
    (2. Lesung am 25.3.15)

    Anspruchsvolle, literarisch ernst zu nehmende historische Romane werden heutzutage selten geschrieben. Mit Inger-Maria Mahlkes "Wie ihr wollt" liegt nun ein solches Exemplar vor. September 1571: Elisabeth I. herrscht in England, und Mary Grey ist wütend. Sie ist sechsundzwanzig, kleinwüchsig, hat einen Thronanspruch und keine Geduld mehr. Seit einigen Jahren steht sie unter Hausarrest, da sie ohne die Erlaubnis ihrer königlichen Cousine geheiratet hat. Ihr Ehemann stirbt und auch sonst sind sie alle tot: ihre Schwestern Jane und Katherine und ihre Eltern, einige von ihnen hingerichtet. Mary Grey will die Kontrolle über ihr Leben zurück, einen eigenen Haushalt und das Sorgerecht für ihre Stiefkinder. Doch nichts passiert, und anstatt das still hinzunehmen und sich anzupassen, begehrt sie auf gegen das System Königshof, seine Zufälligkeiten, seine Willkür und Unfreiheit, seine mühsamen Rituale und ökonomischen Zwänge. Sie beginnt, sich Notizen zu machen, die Vergangenheit aufzureihen, sie so zu erzählen, dass es recht ist. Nur um zu dem Schluss zu kommen, dass ihr und ihrer Familie Handeln ebenso amoralisch war wie das aller anderen.

    Inger-Maria Mahlke, geboren 1977 in Hamburg, wuchs in Lübeck auf, studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und arbeitete am Lehrstuhl für Kriminologie. Preisträgerin des 17. Open Mike 2009 sowie des ersten Debütpreises des HarbourFront-Literaturfestivals 2010 für ihren Roman "Silberfischchen". 2012 Ernst-Willner-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman "Rechnung offen", der im Frühjahr 2013 erschien, und 2014 mit dem Karl-Arnold-Preis der Akademie der Künste und Wissenschaften von NRW ausgezeichnet wurde. Sie lebt in Berlin. Inger-Maria Mehlke liest selbst einen ersten Ausschnitt aus ihrem neuen Roman "Wir ihr wollt" vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Hinterher hat´s der König von Berlin meist vorher gewusst!
    Ein Porträt des Autors und Kabarettisten Horst Evers
    Von Elmar Krämer

    Horst Evers ist der unangefochtene Lesebühnenkönig von Berlin. Er schreibt und liest Kurzgeschichten von Zielen und Träumen, einem unterforderten Ferienhaus, einer Nacht im Kartoffelsalat, Fahrradskeletten und Speisekammerpaketen oder der Schwermut im Frühlingstag. Leichtmütig, mit Detailreichtum, aber immer schön langsam. Denn für Eile fehlt dem Autor und Kabarettisten einfach die Zeit. Horst Evers wird 1967 in Diepholz in Niedersachsen geboren. Flaches Land, Wiesen und vor allem Felder und … nicht viel mehr. Mit 20 Jahren tauscht er seine ländliche Heimat gegen das quirlige Westberlin, studiert ein paar Semester Publizistik, dann Lehramt, jobbt als Nachhilfelehrer, in einer Kneipe, als Meinungsforscher und nicht zuletzt als Taxifahrer. Der Job, der ihn erkennen lässt, welch gute Geschichten auf der Straße liegen.

  • 22:05 Uhr

    Auf dem Weg zum Nürnberger Klang
    Der Dirigent Marcus Bosch
    Von Dorothea Hußlein

    Es bewegt sich etwas, seit Marcus Bosch 2011 sein Amt als Nürnberger Generalmusikdirektor angetreten hat. Das deuten schon die Titel seiner Spielzeitprogramme an: 'Wegweiser', 'Unterwegs', 'Ins Innere', 'Aufs Äußerste'. Die Programme zeichnen sich durch eine klare konzeptionelle Line aus. Es geht dem 44-jährigen Dirigenten bei seiner Arbeit nicht um Bewahrung, sondern um Entwicklung. Und mit seinem Orchester, der Staatsphilharmonie Nürnberg, das sowohl in der Oper als auch im Konzert zu Hause ist, feilt er ständig an einem charakteristischen Klang. Diesen 'Nürnberger Klang' dokumentiert eine kürzlich als CD erschienene Liveaufnahme mit Sinfonien von Antonín Dvořák, über die Marcus Bosch meint: "Ich glaube, dass die Staatsphilharmonie Nürnberg genau diesen dunklen, warmen und trotzdem transparenten Klang hat, den man für diese Musik braucht."

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht