
Musik gilt rechtsextremistischen Vordenkern als ideales Mittel, um ihre Ideen Interessierten näher zu bringen – als "Türöffner" zur fremdenfeindlichen Szene. Ist die so genannte Schulhof-CD als Propaganda-Mittel schnell zu erkennen, bedienen sich aktuell rechtsextremistische Gruppierungen und Strömungen geschickt unterschiedlichster Musikstile. Selbst Filmmusiken etwa von Howard Shore aus der Trilogie "Herr der Ringe" oder aus dem Science-Fiction-Blockbuster "Matrix" werden verwendet für rechtsextremistisches Material, das vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene Anreiz schaffen soll.
Welche Formen von rechtsextremer Musik gibt es? Wie müssen solche Kompositionen beschaffen sein, damit sie funktionieren? Und was können Musikwissenschaft und Musikpädagogik leisten, um aufzuklären?