![Eine kleine Figur steht bis zum Hals in einem gefüllten Wasserglas. Eine kleine Figur steht bis zum Hals in einem gefüllten Wasserglas.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_b/c7/FILE_bc74cc5acf1f25c2bff37eb454e50f21/imago52329384h-jpg-100-1280x720.jpg)
Wo gibt es schnell und unbürokratisch Hilfe von Institutionen, die man ohne Scheu in Anspruch nehmen sollte? Reicht die Telefonseelsorge vielleicht schon aus?
Und falls nicht: Wie lange dauert es, bis ein Mitarbeiter des Sozialamtes genügend Zeit hat, um längerfristig Unterstützung zu gewähren? Oder ist es einfacher, sich an eine kirchliche Einrichtungen wie Caritas oder Diakonie zu wenden? Jan Tengeler diskutiert Ihre und unsere Fragen mit Expertinnen und Experten.
Gesprächsgäste:
- Lou Vossen, Leiterin des Bezirksjugendamtes Köln-Ehrenfeld, Sozialarbeiterin
- Corinna Rindle, Leiterin der Bahnhofsmission Köln, Sozialpädagogin
- Prof. Dr. Stefanie Sauer, Professur für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin, Diakonie Deutschland
- Kirsten Schellack, Leiterin für den Arbeitsbereich Online-Beratung des Deutschen Caritasverband e.V.
Weitere Infos im Web:
- Infos beim Deutschen Roten Kreuz
- Arbeiterwohlfahrt
- Jede Stadt, jede Gemeinde verfügt über unterschiedliche Hilfsangebote - Beispiel: Landkreis Bad Tölz
Hörerfragen sind wie immer willkommen. Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64 und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de