Die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit hat die Situation noch verschärft. Doch wie sinnvoll ist es eigentlich, Teile des Unterrichts- und Lernstoffes nach Hause zu verlagern? Was können Lehrer ihren Schülern nach Schulschluss noch zumuten? Welche pädagogischen und didaktischen Ziele sollten sie dabei im Auge behalten? Und in welchem Rahmen können Eltern ihre Kinder bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützen, ohne in die Rolle des "Hilfslehrers" zu schlüpfen?
Darüber reden wir mit Hörern und Experten in "PISAplus".
Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.
Studiogäste sind:
Dr. Britta Kohler, Erziehungswissenschaftlerin an der Uni Tübingen
Peter Silbernagel, Philologen-Verband NRW
Beiträge:
Johannes Damian:
Umfrage unter Schülern und Eltern: Was bringen Hausaufgaben?
Peter Küster
Förderzeit statt Hausaufgaben
Kassler Schule setzt auf morgentliche Lern- und Übungseinheiten vor dem Unterricht
Darüber reden wir mit Hörern und Experten in "PISAplus".
Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.
Studiogäste sind:
Dr. Britta Kohler, Erziehungswissenschaftlerin an der Uni Tübingen
Peter Silbernagel, Philologen-Verband NRW
Beiträge:
Johannes Damian:
Umfrage unter Schülern und Eltern: Was bringen Hausaufgaben?
Peter Küster
Förderzeit statt Hausaufgaben
Kassler Schule setzt auf morgentliche Lern- und Übungseinheiten vor dem Unterricht