Archiv

Skandal um Heimkinder
Australien arbeitet dunkles Nachkriegskapitel auf

Mehr als 7.000 Heimkinder wurden zwischen 1947 und 1967 von Großbritannien nach Australien gebracht und dort in staatlichen und kirchlichen Heimen schwer misshandelt. Von der Untersuchungskommission, die jetzt eingesetzt wurde, erwarten einige der Überlebenden, dass die Namen der Täter endlich ans Licht kommen.

Von Andreas Stummer |
    Kinder zwischen sieben und 17 nehmen an einer Abschiedsfeier in London statt, bevor sie nach Australien reisen werden. Einige von ihnen sollen adoptiert werden.
    Zehntausende Kindern wurden vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg von Großbritannien nach Australien gebracht: Hellhäutiger Nachwuchs für die Kolonie am anderen Ende der Welt. (imago /United Archives International)
    Packen für eine Reise in die Vergangenheit. In seinem Reihenhaus in Sydney füllt David Hill zwei bauchige Koffer mit Akten voller abgegriffener Dokumente und vergilbter Fotos. "Beweismaterial", sagt der 70-Jährige. Was Hill in jahrelanger, mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen hat, wird er in London einer Untersuchungskommission vorlegen.
    Organisiertes Kinder-Verschickungsprogramm
    In den Koffern ist die Chronik seiner verlorenen Kindheit und die anderer "vergessener Australier". David Hill ist eines von zehntausenden Kindern, die vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg von Großbritannien nach Australien gebracht wurden. Hellhäutiger Nachwuchs für die Kolonie am anderen Ende der Welt. Hilflose Opfer eines organisierten Kinder-Verschickungsprogramms des Empires, ihren Familien weggenommen, ihrer Jugend, ihrer Heimat und ihrer Unschuld beraubt.
    John Hennessy aus Bristol war vier, als er abgeschoben wurde. Seine Mutter war bettelarm, sie dachte, im Heim hätte er es besser. Doch eines Nachts wurden John und die anderen Kinder zum Hafen und auf ein Schiff gebracht. Nächster Halt: Westaustralien. Seiner Mutter wurde gesagt eine reiche Familie hätte John adoptiert, dem Jungen wurde erzählt, seine Mutter sei tot. John war nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Er und die anderen britischen Kinder, die damals nach Australien gebracht wurden, waren mutterseelenallein.
    Statt einer Schulbildung gab es Prügel und Demütigungen
    "Ich höre die Schreie der Kinder noch heute. Wir dachten, Australien wäre nur um die Ecke. Wie sollten wir wissen, dass man uns ans andere Ende der Welt schickte?"
    Die englischen Kinder wurden in ganz Australien auf staatliche und kirchliche Heime verteilt. Doch statt einer Schulbildung gab es Prügel und Demütigungen. John und die anderen Kinder hatten keine Namen mehr, nur noch Nummern. Schwere, körperliche Arbeit und sexueller Missbrauch waren Alltag.
    "Wir waren wehrlos, niemand wollte von uns wissen. Für die Priester waren wir nur Abschaum. Wer sollte uns schon glauben, dass sie uns missbrauchten ?"
    Erst misshandelt, dann sich selbst überlassen
    Orangen und Sonnenschein: In England wurde den Kindern das Paradies versprochen, Australien aber war für sie die Hölle. Geschwister wurden getrennt, Kleinkindern erzählt, dass ihre Eltern sie nicht mehr haben wollten. Erst wurden sie seelisch und körperlich misshandelt, dann mit 16, 17 Jahren sich selbst überlassen. Die Heimkinder hatten keine Familie, keine Ausbildung und kein Selbstwertgefühl. David Hill war auf der Fairbridge-Farm nördlich von Sydney untergebracht.
    "Je größer das Unrecht", erinnert er sich, "desto mehr wurden die Greuel des Kinder-Migrantenprogrammes geheim gehalten und vertuscht".
    "Ich schätze, dass gut 60 Prozent der Kinder in Fairbridge sexuell missbraucht wurden, körperlich misshandelt wurde praktisch jeder. Später fand ich heraus: Man hätte uns nie dorthin schicken dürfen, denn die Schule war von der britischen Regierung auf eine schwarze Liste gesetzt worden."
    Heimbetreiber hatten mächtige Freunde
    Ende der 40er-Jahre kam eine Delegation von London nach Australien, um die Lebensumstände britischer Kindermigranten zu untersuchen. Was die Beamten vorfanden, war so alarmierend, dass sie empfahlen, in insgesamt neun Einrichtungen keine weiteren Kinder zu schicken. Eine war Fairbridge. "Doch es wurde nichts unternommen", beklagt Robert Stephens, der dort jahrelang misshandelt wurde. Denn die Betreiber der Heime hatten mächtige Freunde - bis hinauf in den Buckingham Palast.
    "Die königliche Familie sollte nicht bloßgestellt werden, denn die Queen hatte in den 50er-Jahren Fairbridge finanziell unterstützt. Eduard der Achte war ein Gönner und der Duke von Gloucester der Vorsitzende der Organisation. Das britische Königshaus war sehr vertraut mit Fairbridge."
    Entschuldigung der australischen Regierung kam 2009
    Verschleppt, entrechtet, missbraucht und alleingelassen: Im Jahr 2009 entschuldigte sich die australische Regierung bei zehntausenden britischen Kinder-Migranten, was sie erlitten hätten sei "eine nationale Tragödie und Schande". David Hill hofft, dass die britische Untersuchungskommission einen Schritt weiter gehen wird. Es geht ihm nicht um Schadensersatz oder um Rache, er erwartet auch keine versöhnliche Geste. Hill will späte Gerechtigkeit und dass endlich ans Licht kommt, wer für eines der dunkelsten Kapitel der britisch-australischen Geschichte verantwortlich war.
    "Die Gräueltaten, die diesen Kindern angetan wurden, können wir nicht ungeschehen machen, aber die Täter wurden nie zur Rechenschaft gezogen. Wir sind es all den Opfern, die misshandelt und sexuell missbraucht wurden, schuldig genug, Beweise vor diese Untersuchungskommission zu bringen, damit die Täter endlich beim Namen genannt werden."