• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 03.04.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Leo Ameln

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Egbert Ballhorn, Dortmund
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Michael Rimmel, Leiter der KAS Israel, zu: Neue Gaza-Offensive

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Johann Wadephul, CDU, Vize-Fraktionsvors., zu: NATO-Außenminister

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Bernd Lange, SPD, Vorsitzender EP-Handelsausschuss, zu: US-Zollpolitik

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: Im Zweiten Weltkrieg beginnt das Massaker von Katyn

  • 09:10 Uhr

    Wehrpflichtmodelle in Europa - Interview mit Politologe Christian Mölling

    Kaum Kinder in Italien - Geburtenrate auf neuem Tiefpunkt

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Proteste in Serbien - Wie positioniert sich die Serbische Orthodoxe Kirche?
    Seit Monaten protestieren in Serbien Menschen gegen Korruption und den autokratischen Regierungsstil von Präsident Vuèiæ. Laut Umfragen steht mittlerweile der Großteil der Bevölkerung hinter den Protesten. Die Serbische Orthodoxe Kirche gilt als regierungsnah - und als wichtiger politischer Player im Land. Viele Bischöfe halten sich angesichts der Proteste bedeckt oder kritisieren sie. Aber einzelne Stimmen aus der Kirche haben sich auf die Seite der Protestierenden gestellt.

    „Unerträgliche Vorstellung“ - Ehemalige Verschickungskinder und die Angst vor dem Altersheim
    Viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland klagen über Personalmangel, die Diakonie warnte schon vor zwei Jahren vor einer „akuten Pflegekrise“. Berichte über Übergriffe in Altersheimen machen Menschen Angst, die in den kommenden Jahren auf Pflege angewiesen sein könnten. Ein bislang wenig beachtetes Thema: Insbesondere Menschen, die schon als Kinder in Einrichtungen Gewalt erlebt haben - etwa in Kinderheimen oder in Kurheimen - fürchten sich vor einem erneuten Leben im Heim. Eine Lösung könnten traumasensible Pflege oder Pflege-Wohngemeinschaften sein.

    Zum 20. Todestag - Polen erinnert an Papst Johannes Paul II.
    Am 2. April 2005 starb Papst Johannes Paul II. An seinem 20. Todestag wurde nicht nur im Vatikan, sondern auch in seinem Heimatland Polen an den früheren Papst erinnert. In Krakau, wo Johannes Paul II. einst Erzbischof war, fanden Konzerte, Ausstellungen, Umzüge und Gottesdienste statt. Bis heute wird der frühere Papst in Polen fast wie ein Nationalheld verehrt.

    Am Mikrofon: Änne Seidl

  • 10:08 Uhr

    Heilfasten, Intervallfasten, Frühjahrsdiät: Was nützt Gesundheit und Figur?

    Gäste:
    Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann, Hochschule Coburg
    Antje Gahl, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE
    Katrin Deußen, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Abnehmen, etwas gegen Bluthochdruck und Diabetes tun oder ganz allgemein das Wohlbefinden verbessern: Der Frühling ist für viele eine Zeit größerer oder kleinerer Diätpläne. Das kann ein Fastenurlaub fern von Zuhause sein oder eine strikte Formula-Diät nebenbei, aber auch FdH (Friss-die-Hälfte) oder eine generelle Ernährungsumstellung. Ob sich die Pläne allerdings durchhalten lassen und langfristig erfolgreich sind, hängt unter anderem davon ab, wie viel Zeit und Muße man sich dafür nehmen kann und wie gut sie in den Alltag passen.
    Wie funktioniert das Fasten oder Heilfasten? Hilft Intervallfasten beim Abnehmen? Welche Auswirkungen haben Fastenkuren und Diäten auf die Gesundheit? Wie schafft man es, langfristig schlanker zu werden und zwar möglichst ohne Frust und Jojo-Effekt? Welche Rolle spielen Bewegung, Sport, Gleichgesinnte oder die Begleitung von Ernährungsberatenden dabei? Unsere und Ihre Fragen bespricht Susanne Kuhlmann mit Expertinnen und Experten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Frühes Beispiel für Inklusion: Die Schriftstellerin Helen Keller
    Ein Beitrag von Martin Tschechne

    Svealena Kutschke: „Gespensterfische“
    (Schöffling & Co.)
    Ein Beitrag von Marie Schoeß

    Antje Rávik Strubel: „Der Einfluss der Fasane“
    (S. Fischer)
    Ein Beitrag von Wiebke Porombka

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Starkregen:
    Wie Talsperren und Staudämme besser für den Notfall gewappnet wären

    Evolutionäre Anthropologie:
    Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 3. April 2025:
    Helmut Kohl und die Raumstation

    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Männlichkeit (1/2) - Toxische Männlichkeit unter Muslimen
    Aufzeichnung vom 28.3.2025 auf der Leipziger Buchmesse

    Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Ahmet Toprak, Erziehungswissenschaftler an der Fachhochschule Dortmund, aktuelle Publikation: "Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus" (Psychosozial Verlag)
    Dr. Fiona Kalkstein, stellvertretende Direktorin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung der Universität Leipzig, forscht unter anderem im Rahmen der Autoritarismus-Studie (erscheint auch im Psychosozial-Verlag) zu Antifeminismus und Sexismus.

    Von Kathrin Kühn, Paulus Müller und Lucca Pizzato

    (Teil 2: "Wie Mann weniger toxisch wird" am 10.4.2025)

    Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen können gesellschaftlich weitgehende Folgen haben. In seinem neuen Buch "Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus" analysiert Ahmet Toprak (Fachhochschule Dortmund), welches Radikalisierungspotenzial es gibt, wenn traditionelle Männlichkeitsrollen massiv überinterpretiert werden, auch im Widerspruch zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen. Autoritäre Einstellungen zu Männlichkeit sind ein Thema, das allerdings längst nicht nur muslimische Milieus betrifft. Fiona Kalkstein (Universität Leipzig) erhebt mit dem Team der Leipziger Autoritarismus-Studie Einstellungen zu Antifeminismus und Sexismus in der gesamten Gesellschaft - und hier haben die Befragten aus der islamischen Gemeinschaft längst nicht die höchsten Werte. Was also sind hier die übergreifenden Muster? Und warum geraten diese weniger in den Fokus? Darüber haben Fiona Kalkstein und Ahmet Toprak auch mit dem Publikum vor der Deutschlandradio-Bühne auf der Leipziger Buchmesse gesprochen. Im "Systemfragen"-Podcast veröffentlichen wir die gesamte Aufzeichnung inklusive Austausch mit dem Publikum.

  • 20:30 Uhr

    Die Anschlags - Russlands Spione unter uns (4/6)
    Der Verräter
    Von Manuel Bewarder, Palina Milling und Florian Flade
    WDR/NDR 2024
    (Folge 5 am 10.04.2025)

    Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Die Anschlags, russische Spione mit perfekter Tarnung, machen keine Fehler, werden befördert - und dann gelingt ihnen ihr größter Coup. Wer ist ihr wichtigster Informant?
    Was niemand weiß: Die Anschlags sind russische Spione, sogenannte Illegale - sie leben unter falschem Namen. Um Antworten zu finden, reist das Autorenteam in die Niederlande und trifft dort einen verurteilten Diplomaten. Und sie hören aus den USA, dass dort ein Spionage-Ring von Illegalen auffliegt. Sind die Anschlags vielleicht gar nicht die einzigen - platziert Russland weiterhin Spione mit falscher Identität im Westen?

  • 21:05 Uhr

    Neues von der improvisierten Musik
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 22:05 Uhr

    Inspirierendes Vorbild
    Die Barockgeigerin Marie Leonhardt-Amsler
    Am Mikrofon: Johannes Jansen

    Marie Leonhardt-Amsler war die Lehrmeisterin mehrerer Generationen von Barockgeigern und -geigerinnen. Doch ins Rampenlicht hat sie sich nie gedrängt, Fotos von ihr sind kaum zu finden. Auch auf den Hüllen der Schallplatten - so viele es sind, an denen sie beteiligt war -, ist ihr Name meist nur kleingedruckt zu lesen. Obwohl sie im Leonhardt Consort und auch anderswo die erste Geige spielte, blieb sie im Schatten ihres Mannes, des berühmten Cembalisten und Dirigenten Gustav Leonhardt. Erst in späteren Jahren fügte sie seinem Familiennamen, den sie mit der Heirat angenommen hatte, wieder den eigenen per Bindestrich hinzu. Für viele aber war sie einfach nur „die Marie“, gleichermaßen beliebt und bewundert als Konzertmeisterin wie als Ratgeberin und inspirierendes Vorbild für Geiger vom Range eines Reinhard Goebel.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht