Thema /  Hitzewelle in Europa

Ein Mann joggt auf einem stillgelegten Rollfeld auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Arzt zur HitzewelleDas Gesundheitsrisiko wird deutlich unterschätzt

Wir müssen lernen, Gefahren durch Hitze besser einzuschätzen, warnt Mediziner Martin Herrmann vom Bündnis KLUG e. V., selbst Risikopatienten würden sie oft verkennen. Doch mehr Hitzeschutz sei wichtig, individuell wie in Stadtplanung und Klimapolitik.

07:12 Minuten

Studio 9

Eine Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa in einem modernen Wohnzimmer. Sie trägt ein blaues T-Shirt und hält einen Fächer in der Hand, mit dem sie sich Luft zufächelt. Ihr Kopf ist in den Nacken gelegt, sie wirkt überhitzt und müde.

Hitze und GesundheitWas hilft, wenn es heiß wird

In den vergangenen beiden Sommern starben in Deutschland Tausende an den Folgen starker Hitze. Auch die Zahl extremer Hitzetage steigt. Doch das Gesundheitsrisiko wird oft unterschätzt. Was passiert im Körper? Wie kann man sich schützen?

Ein Obdachloser sitzt vor einer Hauswand unter einem Regenschirm, um sich vor der Hitze zu schützen.

Hitze und ArmutWenn das Geld für den Selbstschutz fehlt

Arme Menschen sind durch extreme Hitze besonders gefährdet, sagt Janina Yeung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Oft fehle ihnen das Geld, um sich zu schützen. Yeung fordert Politik und Zivilgesellschaft auf, vulnerable Gruppen besser zu versorgen.

07:54 Minuten

Interviews

Zwei Hochhäuser ragen aus einer begrünten Wohnlandschaft hervor. Sämtliche Balkone der Wohntürme sind großzügig mit sattgrünen Pflanzen versehen.

HitzewelleDie klimagerechte Stadt von morgen

Jährlich sterben in Deutschland mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr. Umweltverbände fordern deshalb dringend, die Städte klimaresilienter umzubauen: In urbanen Räumen braucht es mehr Grün, mehr Schatten und saubere Luft. So kann es gelingen.

Ein Stadtwäldchen auf dem Place de Catalogne in Paris, im Hintergrund moderne Wohngebäude

KlimaanpassungMehr Schutz vor den Folgen des Klimawandels

Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig. Denn Extremwetterphänomene wie Trockenheit, Hitze oder Starkregen nehmen zu – in Deutschland, Europa und weltweit. Was bedeutet es, wenn wir uns darauf einstellen?

Podcast "Der neue Westen"

Next