![Der instandgesetzte Rumpf der"BB -152", dem einzigen DDR-Düsenverkehrsflugzeug, steht 1999 zum Innenausbau in einer Halle der Elbe-Flugzeugwerke in Dresden. Der Prototyp stürzte beim zweiten Flug am 4. März 1959 bei Dresden ab. Das Projekt wurde daraufhin eingestellt Der instandgesetzte Rumpf der"BB -152", dem einzigen DDR-Düsenverkehrsflugzeug, steht 1999 zum Innenausbau in einer Halle der Elbe-Flugzeugwerke in Dresden. Der Prototyp stürzte beim zweiten Flug am 4. März 1959 bei Dresden ab. Das Projekt wurde daraufhin eingestellt](https://bilder.deutschlandfunk.de/95/4c/45/66/954c4566-7db9-4952-a93f-b2ccfa8a839b/ddr-passagierflugzeug-100-1920x1080.jpg)
Wettlauf am Himmel
Der Absturz des ersten DDR-Passagier-Düsenflugzeugs
Die Führung der jungen DDR wollte beweisen, dass die sozialistische Republik dem Westen technologisch davonfliegt. Doch der erste Passagierjet wurde nicht planmäßig fertig – und stürzte 1959 bei einem Testflug ab. Das Projekt wurde eingestellt.
![Der instandgesetzte Rumpf der"BB -152", dem einzigen DDR-Düsenverkehrsflugzeug, steht 1999 zum Innenausbau in einer Halle der Elbe-Flugzeugwerke in Dresden. Der Prototyp stürzte beim zweiten Flug am 4. März 1959 bei Dresden ab. Das Projekt wurde daraufhin eingestellt Der instandgesetzte Rumpf der"BB -152", dem einzigen DDR-Düsenverkehrsflugzeug, steht 1999 zum Innenausbau in einer Halle der Elbe-Flugzeugwerke in Dresden. Der Prototyp stürzte beim zweiten Flug am 4. März 1959 bei Dresden ab. Das Projekt wurde daraufhin eingestellt](https://bilder.deutschlandfunk.de/95/4c/45/66/954c4566-7db9-4952-a93f-b2ccfa8a839b/ddr-passagierflugzeug-100-1920x1080.jpg)