Wer beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Banff (Kanada) erfolgreich war, hat einen wichtigen Karriereschritt getan. 2019 erspielte sich das Viano String Quartet dort einen 1. Preis. Für das junge Ensemble aus Los Angeles öffneten sich damit die Türen der Konzertsäle, unter anderem debütierte es in der Londoner Wigmore Hall, einem der bedeutendsten Spielorte der Kammermusikszene.
Mit "Evergreen", einem naturinspirierten Werk seiner Landsfrau Caroline Shaw, startet das Viano String Quartet in die neue Raderbergkonzertsaison. Béla Bartóks Streichquartett Nr. 5 ist einer der bedeutendsten Beiträge zur Gattung Streichquartett im 20. Jahrhundert; sein eher heiterer Charakter und die geniale Verknüpfung von Folklore und Kunstmusik machten es besonders populär. Auch in Antonín Dvoráks G-Dur-Streichquartett Nr. 13 finden kompositorische Feinarbeit und Volksmusik beglückend zusammen.
Caroline Shaw
"Evergreen"
"Evergreen"
Béla Bartók
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 5, Sz 102
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 5, Sz 102
Antonín Dvořák
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 13 G-Dur, op. 106
Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 13 G-Dur, op. 106
Viano String Quartet:
Lucy Wang, Violine
Hao Zhou, Violine
Aiden Kane, Viola
Tate Zawadiuk, Violoncello
Lucy Wang, Violine
Hao Zhou, Violine
Aiden Kane, Viola
Tate Zawadiuk, Violoncello
Aufnahme vom 5. Oktober 2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln