Archiv

Vielfalt in den Medien
15 Jahre Neue deutsche Medienmacher*innen

Sie vergeben "Goldene Kartoffeln", fragen nach Vielfalt in den Fernsehnachrichten und unterstützen beim Einstieg in den Journalismus. Zum Geburtstag erzählt Geschäftsführerin Elena Kountidou, was noch zu tun bleibt.

Elena Kountidou im Gespräch mit Isabelle Klein |
Zu sehen ist Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Sie trägt kurzes, braunes welliges Haar, roten Lippenstift und ein buntes Oberteil vor einem rötlichen Hintergrund.
Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher*innen, zieht Bilanz zum 15. Jubiläum des Vereins (Neue deutsche Medienmacher*innen | Kristina Frick)
Angefangen hat alles mit einem Stammtisch von rund 200 Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland mit internationaler Geschichte. Ihre Kritik damals: zu wenig Vielfalt in den Redaktionen, immer wieder die gleichen Fragen zu Namen und Herkunft, schwierige Einstiegsmöglichkeiten in den Journalismus und der Stempel „Migrationshintergrund“.

Für Diversität und gegen Vorurteile

15 Jahre später zählt der Verein ein Netzwerk aus rund 2.000 Medienschaffenden. Seit dem hat sich viel verändert: der Verein hat ein Glossar mit Formulierungshilfen für andere Medien erstellt, ein Mentoring-Programm für Nachwuchskräfte geschaffen und zum 10. Geburtstag hat man einen eigenen Medien-Negativpreis gegründet: „Die Goldene Kartoffel“.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Ausgezeichnet werden Medien und Journalisten wie Journalistinnen, die ein besonders verzerrtes Bild der Wirklichkeit zeichnen und Stereotype bzw. Vorurteile mit ihrer Berichterstattung verstärken. Zuletzt hat 2022 eine SWR-Doku zu Russlanddeutschen die "Goldene Kartoffel" gewonnen.

Positive Entwicklungen

„Viel mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichten sind vor den Kameras und auch an den Redaktionstischen“, betont Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Allerdings verflüchtige sich dieser Effekt je weiter es in der Hierarchie nach oben gehe: „Bei den Chefredakteurinnen der großen Medienhäuser haben nur 6,4 Prozent Einwanderungsgeschichte.“ Erschreckend wenig sei das in Relation zu den 25 Prozent in der Gesamtbevölkerung, meint Kountidou.
Gerade in globalen Krisen und Kriegen hätten Medien erkannt, "wie wertvoll internationale Perspektiven und interkulturelle Kompetenzen sind", so Kountidou. So werde adäquate Berichterstattung, weil Berichterstatter Regionen besonders gut kennen und deren Sprache sprechen.

Mehr differenzieren bei der Nahost-Berichterstattung

Doch nach 15 Jahren fehlten noch viele Diversitätsmerkmale, sagt Geschäftsführerin Kountidou: "Es fehlen Menschen mit Behinderungen in Redaktionen, zu wenig queere Personen." Außerdem werde genau diesen Menschen entweder die Kompetenz abgesprochen oder sie nur auf ein Thema reduziert.
Gerade zeige sich an der Nahost-Berichterstattung, wie wichtig Differenzierung sei. Es brauche jüdische Stimmen, israelische, genauso wie palästinensische Perspektiven, um Repräsentanz zu schaffen. Elena Kountidou kritisiert, dass es immer wieder zu "Kollektivverurteilungen von Minderheiten" komme.

Wünsche zum Jubiläum

Außerdem gewinne der Kampf gegen Desinformation und Hass immer mehr an Bedeutung. Unterstützung finden die Neuen Deutschen Medienmacher*innen dabei unter anderem beim Deutschen Journalisten-Verband, der zum Jubiläum gratuliert und betont: „Die Antidemokraten dürfen kein Oberwasser bekommen!“

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Der Verein selbst hat ebenfalls Wünsche zum Jubiläum formuliert. Er fordert darin mehr Empathie, eine klare menschenrechtsbasierte Haltung, mehr Perspektiven und gute Recherchen sowie Strategien gegen Hass im Internet.