"Die soeben von Ihnen unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen ist ein festes Fundament, um darauf eine bessere Welt zu errichten." Eine Welt, so der amerikanische Präsident Truman, in der der Krieg als Mittel der Politik keine Zukunft mehr haben sollte:
"Lasst uns diese einmalige Gelegenheit nicht versäumen, der Vernunft zur weltweiten Herrschaft zu verhelfen, unter Gottes Führung einen dauerhaften Frieden aufzurichten … under the guidance of god."
"Lasst uns diese einmalige Gelegenheit nicht versäumen, der Vernunft zur weltweiten Herrschaft zu verhelfen, unter Gottes Führung einen dauerhaften Frieden aufzurichten … under the guidance of god."
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wirkten noch nach, als 50 Länder im Juni 1945 den Gründungsvertrag der Vereinten Nationen unterschrieben. In Artikel 24 heißt es:
"Um ein schnelles und wirksames Handeln der Vereinten Nationen zu gewährleisten, übertragen ihre Mitglieder dem Sicherheitsrat die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit."
Der Sicherheitsrat sollte das starke Fundament der neuen Weltgemeinschaft werden. Mit Bindungswirkung für alle Mitglieder konnte er entscheiden, wann, wo und wie die Vereinten Nationen auf eine Bedrohung des Friedens reagieren.
Die fünf Weltkrieg-Siegermächte erhielten ständigen Sitz
Am 17. Januar 1946 eröffnete der australische UN-Botschafter die konstituierende Sitzung des Sicherheitsrats. Seine Mitglieder kamen aus elf Staaten: Die fünf Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bekamen einen ständigen Sitz: die USA, die Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China, das gegen Japan gekämpft hatte. Weitere sechs Länder vertraten nach einem Rotationsprinzip die unterschiedlichen Weltregionen. 1946 waren das Australien, Brasilien, Mexiko, Polen, Ägypten und die Niederlande. Der Botschafter der USA, Edward Stettinius, schwor seine Ratskollegen auf die Zusammenarbeit ein:
"Herr Präsident, heute beginnt die Geschichte des Sicherheitsrates. Es wird eine entscheidende Geschichte für die Menschheit sein. Es ist ein Neuanfang im Streben nach Frieden und Sicherheit. Viele Niederlagen liegen hinter uns, und viele Schwierigkeiten liegen vor uns. Diesmal aber können wir es uns nicht leisten zu versagen.
Wie es zum Vetorecht der Ständigen Mitglieder kam
Die Vereinten Nationen traten in die Fußstapfen des Völkerbunds, der den Zweiten Weltkrieg nicht hatte verhindern können. Sein größter Schwachpunkt: Die mächtigsten Staaten der Welt waren ihm nicht beigetreten. Ohne die Beteiligung der Großmächte aber, das war bei Gründung der Vereinten Nationen Konsens, ließ sich keine stabile Friedenssicherung etablieren. Also schuf man 1945 neben der Generalversammlung, in der alle Mitglieder vertreten sind, den mächtigen Sicherheitsrat. Er sollte schnell und effektiv über Blauhelmeinsätze oder Sanktionen entscheiden können. Die fünf Siegermächte bekamen nicht nur einen ständigen Sitz, sondern auch ein Vetorecht. Damit konnten sie jederzeit ein Einschreiten der UN blockieren - und können es bis heute. Zum Leidwesen vieler. "Der Sicherheitsrat durch seine Struktur, die noch die von 1945 ist, muss reformiert werden, damit er legitimer und effektiver wird.", sagt der ehemalige UN-Botschafter Gunter Pleuger.
Bereits der Kalte Krieg brachte Ernüchterung
Der Euphorie des Anfangs folgte schon bald der Kalte Krieg, der den Sicherheitsrat nahezu lahmlegte. Erst Anfang der 90er Jahre stieg die Zahl der Friedensmissionen sprunghaft an. Viele waren erfolgreich, doch bis heute gilt: sobald ein Konflikt die Interessen eines der fünf ständigen Mitglieder berührt, verhindert sein Veto ein gemeinsames Eingreifen. Und mehr noch, so Gunter Pleuger:
"Eine Reform des Sicherheitsrates geht nur durch eine Änderung der Charta. Und eine Änderung der Charta müsste beschlossen werden durch eine Zweidrittelmehrheit der Mitgliedsstaaten. Und dann steht in Artikel 108: ‚einschließlich der ständigen fünf Mitglieder‘. Und das bedeutet, dass bei einer Reform des Sicherheitsrates letztlich die ständigen Mitglieder auch in der Generalversammlung ein Vetorecht haben und diese verhindern können. Daran ist es bislang auch gescheitert." In der gesamten Zeit seines Bestehens erlebte der UN-Sicherheitsrat nur eine Reform: 1965 wurde die Zahl der nichtständigen Sitze von sechs auf zehn erhöht. Mehr ist bis heute nicht passiert.
"Eine Reform des Sicherheitsrates geht nur durch eine Änderung der Charta. Und eine Änderung der Charta müsste beschlossen werden durch eine Zweidrittelmehrheit der Mitgliedsstaaten. Und dann steht in Artikel 108: ‚einschließlich der ständigen fünf Mitglieder‘. Und das bedeutet, dass bei einer Reform des Sicherheitsrates letztlich die ständigen Mitglieder auch in der Generalversammlung ein Vetorecht haben und diese verhindern können. Daran ist es bislang auch gescheitert." In der gesamten Zeit seines Bestehens erlebte der UN-Sicherheitsrat nur eine Reform: 1965 wurde die Zahl der nichtständigen Sitze von sechs auf zehn erhöht. Mehr ist bis heute nicht passiert.