Internet
2,6 Prozent der Deutschen können sich keinen Internetanschluss leisten

Zugang zum Internet zu haben, ist für die meisten selbstverständlich. In Deutschland ist allerdings die Zahl der Menschen ohne Internetanschluss leicht gestiegen.

12.09.2023
    Eine Frau sitzt vor einem Laptop und nutzt eine Suchmaschine
    Nicht jeder kann sich einen Anschluss an das Internet leisten. (picture alliance / Eibner-Pressefoto)
    Nach Angaben des Statistische Bundesamts können sich 2,6 Prozent der Menschen ab 16 in Deutschland nach eigener Aussage keinen Zugang zum Internet leisten. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung von 2021 ist die Zahl damit etwas nach oben gegangen. Damals waren es 2,2 Prozent der Bevölkerung.

    Deutschland liegt über dem EU-Durchschnitt

    Den neuen Daten des Stastischen Bundesamts zufolge liegt Deutschland damit auch über dem europäischen Durchschnitt. Im Vergleich aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union lag der Anteil der Bevölkerung ab 16 Jahren, der sich keinen Internetzugang leisten konnte, bei 2,4 %. Dabei hat Finnland die niedrigste Quote (0,3 %) - in Rumänien (9,1 %) ist sie EU-weit am höchsten.
    Langfristig geht die Zahl derer, die aus finanziellen Aspekten nicht ans Internet angeschlossen sind, aber zurück. Bei der erstmaligen Erhebung dieses Indikators im Jahr 2014 hatte die Quote in Europa 7,0 Prozent betragen - in Deutschland 4,5 Prozent. Die Erkenntnisse basieren auf Daten der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen.
    Diese Nachricht wurde am 12.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.