![Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmen am Freitag (29.05.2009) in Berlin namentlich über die Föderalismusreform II ab. Der Bundestag hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine strikte Schuldenbegrenzung in den Haushalten von Bund und Ländern beschlossen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert dpa/lbn +++(c) dpa - Report+++ Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmen am Freitag (29.05.2009) in Berlin namentlich über die Föderalismusreform II ab. Der Bundestag hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine strikte Schuldenbegrenzung in den Haushalten von Bund und Ländern beschlossen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert dpa/lbn +++(c) dpa - Report+++](https://bilder.deutschlandfunk.de/5c/77/b2/26/5c77b226-da51-406d-9302-55f7c076e968/bundestag-120-1920x1080.jpg)
Archiv
Schuldenbremse 2009
Verfassungsänderung und keiner diskutiert darüber
Die Schuldenbremse war eines der folgenschwersten Gesetze der letzten Jahre. Es schränkt die Handlungsfähigkeit von Regierungen bis heute massiv ein. Dass das Gesetz so entscheidend war, wurde aber vor dem Beschluss in den Medien kaum transportiert.
![Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmen am Freitag (29.05.2009) in Berlin namentlich über die Föderalismusreform II ab. Der Bundestag hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine strikte Schuldenbegrenzung in den Haushalten von Bund und Ländern beschlossen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert dpa/lbn +++(c) dpa - Report+++ Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmen am Freitag (29.05.2009) in Berlin namentlich über die Föderalismusreform II ab. Der Bundestag hat mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine strikte Schuldenbegrenzung in den Haushalten von Bund und Ländern beschlossen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert dpa/lbn +++(c) dpa - Report+++](https://bilder.deutschlandfunk.de/5c/77/b2/26/5c77b226-da51-406d-9302-55f7c076e968/bundestag-120-1920x1080.jpg)