Heute vor 240 Jahren kam im schlesischen Samitz Johann Wilhelm Ritter zur Welt. Nach dem Besuch der Lateinschule begann er als Lehrling in einer Apotheke in Liegnitz, wo er ein starkes Interesse an der Chemie entwickelte.
Mit 19 Jahren wurde er Student an der Universität Jena. Allerdings machte er nie einen Abschluss. Statt dessen führte er auf eigene Faust Experimente durch – vor allem interessierte ihn, wie elektrischer Strom auf Muskelfasern wirkt.
Johann Wilhelm Ritter wurde zu einem Begründer der Elektrochemie, blieb zu Lebzeiten aber weitestgehend außerhalb des etablierten Wissenschaftsbetriebs – und war daher vielen Anfeindungen ausgesetzt.
Er konstruierte mit seiner Ladungssäule einen Vorläufer des Akkumulators. Nachdem Friedrich Wilhelm Herschel im Jahr 1800 die Infrarot- oder Wärmestrahlung entdeckt hatte, machte sich Johann Wilhelm Ritter auf die Suche nach einer Kältestrahlung auf der anderen Seite des sichtbaren Spektrums.
1802 entdeckte er so die Ultraviolettstrahlung. Doch diese Leistung ist heute so gut wie vergessen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat vor einigen Jahren ihr großes Infrarot-Teleskop Herschel genannt. Ein Ultraviolett-Teleskop namens Ritter hat es bisher jedoch nicht gegeben.
Vielleicht erinnern sich die Astronomen irgendwann doch noch des Pioniers, der diese für die Himmelsforschung so wichtige Strahlungsart entdeckt hat.
Johann Wilhelm Ritter ist 1810 in München im Alter von nur 34 Jahren gestorben – vermutlich an den Folgen seiner vielen Selbstversuche.