Zitat Friedrich Engels: "Noch war die neue Produktionsweise erst im Anfang. Aber schon damals erzeugte sie schreiende soziale Mißstände. Da trat ein
29-jähriger Fabrikant als Reformator auf. Von 1800 bis 1825 leitete Robert Owen die große Baumwollspinnerei von New Lanark in Schottland mit einem Erfolg, der ihm einen europäischen Ruf eintrug. Und zwar einfach dadurch, daß er die Leute in menschenwürdige Umstände versetzte und namentlich die heranwachsende Generation sorgfältig erziehen ließ."
29-jähriger Fabrikant als Reformator auf. Von 1800 bis 1825 leitete Robert Owen die große Baumwollspinnerei von New Lanark in Schottland mit einem Erfolg, der ihm einen europäischen Ruf eintrug. Und zwar einfach dadurch, daß er die Leute in menschenwürdige Umstände versetzte und namentlich die heranwachsende Generation sorgfältig erziehen ließ."
Robert Owen und Friedrich Engels: sozialistische Unternehmer unter sich
In der 1880 erschienenen Schrift über "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" erwies Friedrich Engels ein weiteres Mal Robert Owen seine Reverenz. Der Unternehmer Engels, der zum Förderer und Führer der internationalen Arbeiterbewegung wurde, schätzte den fast 50 Jahre älteren Owen als einen Unternehmer und Sozialreformer, der sich als erster "gegen seine eigene Klasse" erhob, um ein "schändliches System" der Wirtschaft und der Gesellschaft zu beseitigen.
Robert Owen – geboren am 14. Mai 1771 – war das sechste von sieben Kindern eines Sattlers, Eisenhändlers und Postmeisters und einer Farmerstochter in Wales. Auf eine glückliche Kindheit folgte ab dem zehnten Lebensjahr eine erstaunliche Karriere als Lehrling, Gründer und Teilhaber verschiedener Textilunternehmen in frühen Zentren der Industrialisierung wie London, Manchester und Glasgow.
Robert Owen – geboren am 14. Mai 1771 – war das sechste von sieben Kindern eines Sattlers, Eisenhändlers und Postmeisters und einer Farmerstochter in Wales. Auf eine glückliche Kindheit folgte ab dem zehnten Lebensjahr eine erstaunliche Karriere als Lehrling, Gründer und Teilhaber verschiedener Textilunternehmen in frühen Zentren der Industrialisierung wie London, Manchester und Glasgow.
Auf einer Geschäftsreise nach Schottland lernte er Caroline Dale kennen. Sie empfahl ihm, sich einmal die an den Wasserfällen des Clyde gelegene Industrieansiedlung "New Lanark Mills" anzusehen, die ihr Vater zum Verkauf anbot:
"Angesichts des primitiven schottischen Fabrikdorfes und der vier Mühlen zum Baumwollspinnen sagte ich zu meinem Begleiter: Von allen Orten, die ich bisher gesehen habe, würde ich diesen hier bevorzugen, um ein Experiment zu wagen, über das ich lange nachgedacht habe."
Lohn und kürzere Arbeitszeiten in der Baumwollkrise
Owen, ein Anhänger der Aufklärung, war überzeugt: Was aus Menschen wird, hängt von den Umständen ab, unter denen sie heranwachsen und lernen, arbeiten und leben. Nun wurde er Miteigentümer und Verwalter von New Lanark, und Caroline Dale wurde seine Frau. Jetzt konnte er Ernst machen mit seinem Experiment. Als wegen eines amerikanischen Bauwollembargos die Produktion monatelang stillstand, entließ er niemanden und zahlte weiter Lohn. Er sorgte für kürzere Arbeitszeiten, bessere Wohnungen für Familien und dafür, dass erst nach einem Jahrzehnt des Spiels und der Bildung für Kinder die Zeit der Arbeit begann. "New Lanark" wurde zu einer vielbesuchten und weithin bekannten Mustersiedlung. Für deren Prinzipien und Einrichtungen warb Owen in Schriften wie "A New View of Society" und auf Vortragsreisen. Doch weder Unternehmer noch Politiker fanden New Lanark vorbildlich. Das veranlasste Owen zu einer Kritik der britischen Regierung:
"Sollen wir Gesetze machen, um die, die ein paar Schillinge unseres Eigentums entwenden oder ein heranwachsendes Bäumchen beschädigen, einzukerkern oder zum Tode zu verurteilen, und keine Gesetze machen, um die von Gewinnsucht Getriebenen darin einzuschränken, Millionen unserer Mitgeschöpfe ihrer Gesundheit, ihrer Zeit für den Erwerb von Kenntnissen und ihrer sozialen Annehmlichkeiten zu berauben?"
Warum Owens Mustersiedlung "New Larnark" scheiterte
Auch Owens Kompagnons sahen ihren Profit durch sein langfristig und sozial orientiertes Handeln unnötig gemindert und den gesellschaftlichen Frieden durch seine liberalen Ansichten über Religion und Erziehung bedroht. Nach einem Vierteljahrhundert in New Lanark entschloss Owen sich deshalb 1825 zum Verkauf seiner Anteile und zu einem neuen Experiment in Amerika. Das Unternehmen missglückte. 1829 kehrte Owen nach England zurück – arm geworden, aber weder verzweifelt noch untätig.
Manche seiner Ideen und Projekte wurden in den 1830er-Jahren von der Gewerkschafts- und Genossenschaftsbewegung aufgegriffen, doch nach dem Niedergang dieser Bewegung wurde er immer mehr zu einem sich wiederholenden Prediger. Als auf die Revolutionen von 1848 eine lange Blütezeit des Kapitals auf Kosten des Proletariats folgte – der "Manchesterkapitalismus" –, wurde er zum Redner ohne Publikum und schließlich zu einem Anhänger des Spiritismus. Owen starb am 17. November 1858 in seiner Heimatstadt Newtown in Wales.