Archiv

30 Jahre Mauerfall
Die Angst marschierte bei den Demonstrationen in Dresden mit

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war der vorläufige Höhepunkt einer Reihe von Entwicklungen, die zum Untergang der DDR führten. Ab September 1989 fanden Demonstrationen der Bürgerrechtsbewegung statt. Unser Landeskorrespondent für Thüringen war mit dabei.

Von Henry Bernhard |
Vergilbte Briefe
Private Tagebuchaufzeichungen vom Oktober 1989 (Deutschlandradio / Henry Bernhard )
"Ja, irgendwo in diesen Schubladen hier …"
Wie leicht die Erinnerung trügt, habe ich vor ein paar Jahren erfahren müssen, als mir mein Kalender von 1989 in die Hände fiel. Wir alle, wir Älteren, wissen, was wir am Abend des Mauerfalls gemacht haben. Ich war bei meinem Opa, wir haben Fernsehen geschaut und uns gefreut. Mein Opa Pepi mit Tränen in den Augen. Das habe ich immer erzählt. Nur sagt mein Kalender etwas anderes. Dass ich erst einen Tag später bei meinem Opa war. Nur: Wo war ich dann am Abend des Mauerfalls? Ich weiß es nicht. Das hat mich wirklich erschüttert. Aber die Geschichte erklärt auch ganz nebenbei, dass mir 1989 wohl etwas anderes noch wichtiger war als der Fall der Berliner Mauer.
"Hier: Die Kiste: "DDR"! Fotos, Fotos …"
30 Jahre Mauerfall: Meine ganz persönliche Wende
30 Jahre Mauerfall: Meine ganz persönliche Wende (imago images / Winfried Rothermel)
Erinnerungen auf Notizzetteln und Fotos
Sicherer als die Erinnerung ist das Aufgeschriebene. Ich habe ziemlich viel aufgehoben damals, weil die Zeit eine ganz besondere war. Ich war 20, hatte gerade mit dem Studium in Dresden begonnen, und das Land um uns bebte. Ich erinnere mich an den 7. Oktober 1989. Am Abend saß ich im Studentenwohnheim am Tisch und las. Meine Freundin schlief schon. Plötzlich hielt eine Straßenbahn direkt vor meinem Fenster. Dort war keine Haltestelle. Ich schaute neugierig hinaus und sah einen Demonstrationszug vorbeikommen, der die ganze Straße einnahm. "Schließt euch an, wir brauchen jeden Mann!" riefen sie. In meiner Erinnerung bin ich gleich durchs Fenster nach draußen, das Zimmer lag im Erdgeschoß. Jedenfalls habe ich mich eingereiht. Ich war zuvor immer mitmarschiert, wenn ich gerufen wurde: Bei den Pionieren, in der FDJ, der GST, bei der Armee. Nicht freudig, aber auch ohne Widerstand. Mein Sprung aus dem Fenster konnte nur eines bedeuten: Dass ich das nicht mehr wollte.
Proteste für eine neue DDR
"So, und dann war da noch diese Mappe hier: "Demonstration in Dresden. 7. Oktober ´89. Schätzung 10.000 Leute?" Und hier habe ich alle Sprechchöre aufgeschrieben, die wir gerufen haben. 'Wir bleiben hier, Reformen wollen wir', 'Neues Forum', 'Keine Gewalt!', 'Schließt euch an, wir brauchen jeden Mann!', 'Demokratie!', 'Gorbi hilf!', 'Keine Angst!', 'Perestroika auch bei uns!'.
Ich kann mich noch gut an die Situation erinnern. Es war inzwischen spätabends. Uniformierte rückten auf uns vor und prügelten auf die, die nicht wegrannten.
"Und zur Kampfgruppe, die uns gegenüber aufmarschiert war, haben wir gerufen, 'Vater, schlag uns nicht!', 'Bruder, schlag uns nicht!', 'Schämt euch!', 'China!' – denn Egon Krenz war gerade aus China zurückgekommen und hatte die dortige Niederschlagung der Proteste lächelnd begrüßt –, 'Alle Macht dem Volk!' Die 'Internationale' haben wir gesungen – 'Wacht auf, Verdammte dieser Erde!' Und gerufen wurde: 'Verbrecher!', 'Verräter!', 'Nazis!', 'Faschisten!', 'Ihr schlagt eure eigenen Kinder!'.
Die Angst marschiert mit
Ich hatte Angst. So wie sicher alle. Wer wusste, ob sie schießen würden? Aber auch die Aussicht, in einem Stasi-Knast zu landen, war nicht rosig. Irgendwie löste sich die Demonstration auf. Am nächsten Tag ging es weiter. Es gab das Gerücht, dass am Terrassenufer an der Elbe eine Versammlung des Neuen Forums stattfinden sollte. 15 Uhr. Viele Menschen standen dort rum. Und es sprangen unzählige Uniformierte von grünen Lastwagen. Sie machten den Fehler, uns alle in eine Richtung abzudrängen. Und schon gab es einen Demonstrationszug. Wir liefen stundenlang durch Dresden, bogen immer ab, wenn Uninformierte auftauchten. Es wurden schließlich Tausende, aber noch viel mehr standen tatenlos hinter den Gardinen. Nach ein paar Stunden des erfolgreichenAusweichens kreisten Uniformierte uns auf dem Fetscherplatz ein. Manche setzten sich auf die Straße und ließen sich prügeln und verhaften. Ich rannte, versteckte mich mit ein paar anderen in einem Hauseingang. Als die Polizei weg war, kamen wir vorsichtig wieder aus – und demonstrierten weiter. 20, 30 Leute vielleicht. Erst mal auf dem Bürgersteig. Nur bei Grün über die Straße. Dann, binnen weniger Stunden an diesem 8. Oktober, wurden wir wieder mehr. Tausende, man konnte von einer Elbbrücke aus das Ende des Demonstrationszuges auf der nächsten Elbbrücke sehen. Am Abend kesselte uns die Polizei in der Prager Straße ein. Ausgerüstet mit Hunden, Helmen, Schlagstöcken, Schilden. Wir setzten uns hin, viele zündeten Kerzen an, sangen. Irgendwann stellten die Polizisten ihre Schilde ab. Deeskalation.
"Weil zwei Pfarrer, darunter der Richter …"
… Frank Richter, bis heute in Sachsen politisch enorm aktiv …
"… damals noch katholischer Kaplan, mit der Polizei gesprochen haben. Das war ein Wahnsinnsgefühl, dass es plötzlich Gespräche gab zwischen Menschen, die was ändern wollten, und der Staatsmacht. Und dort gab es dann Sprechchöre "Wir sind das Volk" und "Wen wollt ihr schützen?" Das steht alles noch da …"
Erste Dialoge zwischen Staatsmacht und Opositionellen
Am Ende trat eine Gruppe Freiwilliger zusammen, später "Gruppe der 20" genannt, die am nächsten Tag mit dem SED-Oberbürgermeister sprechen sollte. Unsere Forderungen unter anderem:
"Was habe ich hier? 'Recht auf freie Meinungsäußerung, Reisefreiheit, Pressefreiheit, Recht auf zivilen Wehrersatzdienst' – das habe ich reingerufen, das weiß ich noch! –, 'Freie Wahlen unter UNO-Beobachtung'; 'Legalisierung des Neuen Forums', 'Demonstrationsrecht' … Ja, da war richtig was in Bewegung. Und das war viel spannender als später der Mauerfall."
Das Gespräch mit Oberbürgermeister Berghofer kam wirklich zustande; aber viel wichtiger war die große Demonstration am nächsten Abend in Leipzig, wo viele ein Blutbad befürchteten. Es blieb aus. Der Weg in die Freiheit schien frei. Meine alten Aufzeichnungen lassen jedenfalls eine große Hoffnung erkennen, dass es mit der Diktatur in der DDR zu Ende gehen könnte.