Archiv

36. Evangelischer Kirchentag
Christentreffen der Superlative

100.000 erwartete Dauergäste, 2.500 Veranstaltungen und Ex-US-Präsident Barack Obama als Ehrengast: Der 36. Evangelische Kirchentag in Berlin, Wittenberg und neun weiteren deutschen Städten hat im Reformationsjahr einiges zu bieten. Mit 23 Millionen Euro ist er aber auch der bisher teuerste. Das sorgt für Kritik - nicht nur bei Atheisten.

Von Rainer Brandes |
    Vorbereitungen zum Kirchentag: ein Kreuz auf der Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor in Berlin
    Deutscher Evangelische Kirchentag (epd-bild/JensxSchlueter)
    Es ist der Kirchentag der Superlative: mindestens 100.000 Dauergäste, etwa 2.500 Veranstaltungen in Berlin, Potsdam und neun weiteren Städten. Das gab es noch nie. Aber es ist ja auch ein besonderes Jahr für die evangelische Kirche: Die Protestanten feiern den 500. Jahrestag von Luthers angeblichem Thesenanschlag an der Wittenberger Schlosskirche – weshalb der große Abschlussgottesdienst am Sonntag auch vor den Toren Wittenbergs stattfinden wird.
    Auch die Sicherheitsmaßnahmen sind so streng wie noch nie. Erstmals gibt es zu den großen Gottesdiensten Taschenkontrollen. Zusätzlich soll das Sicherheitskonzept nach dem Anschlag von Manchester noch einmal überprüft werden. Das alles kostet Geld: Mit 23 Millionen Euro ist dieser 36. Evangelische Kirchentag der bisher teuerste. Die Hälfte des Geldes zahlen die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund. Das stößt auf Kritik – zum Beispiel von Walter Otte. Der Sprecher der Säkularen Grünen in Berlin sagte dem RBB-Fernsehen:
    "Es geht nicht darum, einen Kirchentag zu verteufeln und zu sagen, das brauchen wir nicht, das soll es nicht geben, sondern es geht uns lediglich um den Aspekt: Wer zahlt sozusagen die Zeche?"
    "Es ist auch für Atheisten gut investiertes Geld"
    Die Generalsekretärin des Kirchentages, Ellen Ueberschär, verteidigt dagegen die staatlichen Zuschüsse im Deutschlandfunk.
    "Es ist auch für Atheisten gut investiertes Geld. Und wer das Programmheft aufschlägt, wird sehen, dass genau die Themen, die alle Menschen umtreiben – wie erfüllen wir die Nachhaltigkeitsziele? Was ist mit diesem Genderkram? Was passiert in Syrien? – all diese Dinge werden auf dem Kirchentag verhandelt und jede und jeder ist herzlich eingeladen, daran zu partizipieren."
    Inhaltlich ist den Organisatoren des Kirchentages ein echter Coup gelungen: Am Donnerstag wird der ehemalige US-Präsident Barack Obama erwartet, gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Thema: "Engagiert Demokratie gestalten." Das mag reichlich vage klingen, passt aber doch zu den großen Themen dieses Kirchentages.
    Debatte um AfD-Teilnahme
    Es geht um die Verteidigung der Demokratie gegenüber der Rückkehr autoritären Denkens. Und es geht um die Frage nach der gemeinsamen kulturellen Identität unserer Gesellschaft. Diese Frage stellt die Verantwortlichen vor eine Gratwanderung: Im vergangenen Jahr hatte der Katholikentag bewusst keine Vertreter der AfD eingeladen. Das hatte zu massiver Kritik geführt.
    Der Evangelische Kirchentag hat deshalb entschieden: Die AfD wird nicht von vornherein ausgeschlossen. Aber: Nicht eingeladen wird, wer sich rassistisch äußert. Die Präsidentin des Evangelischen Kirchentages, Christina Aus der Au, begründet diesen Schritt im Deutschlandfunk so:
    "Wir wollen auch nicht aufgrund einer bestimmten Zugehörigkeit quasi ausschließen. Wir werden Leute einladen, die was zu sagen haben, und die es auch so zu sagen haben, dass daraus ein konstruktives Gespräch entstehen kann."
    Offenbar hielten die Organisatoren des Kirchentages am Ende genau eine Person aus den Reihen der AfD für konstruktiv genug: Anette Schultner vom Bundesverband Christen in der AfD. Hätte unter diesen Bedingungen eigentlich Martin Luther die Chance auf einen Podienplatz gehabt? Diese Frage bringt die Kirchentagspräsidentin in Verlegenheit:
    "Ja, also – ähm – seine Judenfeindlichkeit würde ihn jedenfalls –ähm – sehr disqualifizieren als solcher. Ja!"