![in Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Bei der Behandlung wird einer Eizelle ein Spermium injiziert. Im Hintergrund sitzt eine Biologin an dem Mikroskop und steuert den Vorgang. in Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Bei der Behandlung wird einer Eizelle ein Spermium injiziert. Im Hintergrund sitzt eine Biologin an dem Mikroskop und steuert den Vorgang.](https://bilder.deutschlandfunk.de/d7/90/8d/d2/d7908dd2-5593-486b-a178-cfde16648f18/99425826-100-1920x1080.jpg)
Archiv
45 Jahre "Retortenbabys“
Welche Folgen hat die künstliche Befruchtung?
Vor 45 Jahren wurde der erste Mensch geboren, der in einem Reagenzglas gezeugt wurde. Heute sind künstliche Befruchtungen Routine. Unklar ist aber weiterhin, welche Folgen die In-Vitro-Methode für die entstehenden Kinder hat.
![in Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Bei der Behandlung wird einer Eizelle ein Spermium injiziert. Im Hintergrund sitzt eine Biologin an dem Mikroskop und steuert den Vorgang. in Monitor zeigt im Kinderwunschzentrum Magdeburg eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Bei der Behandlung wird einer Eizelle ein Spermium injiziert. Im Hintergrund sitzt eine Biologin an dem Mikroskop und steuert den Vorgang.](https://bilder.deutschlandfunk.de/d7/90/8d/d2/d7908dd2-5593-486b-a178-cfde16648f18/99425826-100-1920x1080.jpg)