Archiv

600. Jahrestag der "Wiener Gesera"
Brutales Massaker an den Jüdinnen und Juden der Stadt

Auch im Österreich der Frühen Neuzeit grassierte der Judenhass. Er gipfelte in der "Wiener Gesera" - einem Pogrom auf Geheiß Herzog Albrechts V., das am 12. März 1421 mit der Verbrennung von etwa 200 Jüdinnen und Juden vor den Toren Wiens endete.

Von Günter Kaindlstorfer |
    Ein Ölgemälde zeigt den österreichischen Herzog Albrecht V. in rotem, gold besetzten Gewand mit Schnurbart und vergoldetem Lorbeerkranz auf dem Kopf Albrecht V.., ab 1404 Herzog von Österreich- ab zehn 1438 als Albrecht II. Römisch-Deutscher König;
    Verantwortlich für die "Wiener Gesera": Herzog Albrecht V. - seit 1404 Herzog von Österreich (picture alliance / akg-images )
    Zu Beginn des 15. Jahrhunderts gedieh in Wien eine große, blühende jüdische Gemeinde. Die Jüdinnen und Juden der Stadt waren nicht wie anderswo in einem Ghetto separiert; sie lebten zusammen mit der christlichen Mehrheitsbevölkerung innerhalb der Stadtmauern. Zwar hatte es auf dem Höhepunkt der europäischen Pestpogrome ein halbes Jahrhundert zuvor auch in Wien antijüdische Ausschreitungen gegeben, aber um das Jahr 1400 gestaltete sich der Alltag von Juden und Christen in der habsburgischen Residenzstadt weitgehend friedlich.
    Mit dem Regierungsantritt Herzog Albrechts V. 1411 verschlechterte sich die Situation der jüdischen Minderheit in Wien allerdings dramatisch. Danielle Spera, die Direktorin des Jüdischen Museums Wien, weist darauf hin, dass verschwörungsmythologische Erzählungen schon damals eine wichtige Rolle spielten:
    "Im Mittelalter und weit darüber hinaus – leider bis in die heutige Zeit – gab und gibt es Verschwörungstheorien. Und das war damals natürlich auch der Fall: Die Juden sind verantwortlich für die Pest, sagte man, sie sind verantwortlich für die Seuchen, man hat ihnen Hostienschändungen vorgeworfen. Es gab die abstrusesten Vorwürfe, die da ins Leben gerufen worden sind."

    Herzog Albrecht V. brutalisierte die Judenverfolgung

    Die Wiener Juden sollten angeblich auch die aufständischen Hussiten in Böhmen mit Waffen versorgen. Ein Gerücht, das durch nichts belegt war. Der streng katholische Habsburgerherzog Albrecht V. griff es dennoch gerne auf. Im Mai 1420 ließ er sämtliche Juden Wiens gefangen nehmen – mehr als 1.000 Menschen. Der ärmeren Gefangenen, etwa 800, entledigte der Herrscher mit kaltschnäuziger Brutalität, wie die Historikerin Martha Keil erläutert:
    "Man hat diese 800 etwa, so wird berichtet, auf Booten ausgesetzt und die Donau abwärts getrieben. Sie wurden dort von Kaiser Sigismund aufgenommen und haben sich tatsächlich auch in Mähren und Ungarn ansiedeln können."
    Das Buchcover von "Kurze Geschichte des Antisemitismus" von Peter Schäfer ist vor einem grafischen Hintergrund zu sehen.
    Judaist Peter Schäfer - "Wir werden Antisemitismus nie endgültig loswerden"
    Die Rolle der Religion bei der Entstehung des Antisemitismus wird aus Sicht des Judaisten Peter Schäfer unterschätzt. Der "Antagonismus von Christen und Juden" sei 2.000 Jahre alt und wirke bis heute."
    Die wohlhabenderen Jüdinnen und Juden Wiens, mehrere hundert Menschen, blieben in Haft. In den Kerkern des Habsburger-Herzogs wurden sie misshandelt und gefoltert; viele überlebten die Inhaftierung nicht. Es waren aber nicht nur antijüdische Ressentiments, die Albrecht V. zu seinen grausamen Aktivitäten motivierten, unterstreicht Danielle Spera:
    "Die andere Seite ist, dass er auch Geldbedarf hatte. Er wollte Elisabeth von Luxemburg, die Tochter von Kaiser Sigismund, heiraten. Und dafür hat er Geld gebraucht. Und da wars natürlich am einfachsten, Jüdinnen und Juden zu vertreiben, zu töten und deren Vermögen zu beschlagnahmen."

    Mit dem Massaker saniert Albrecht seine Finanzen

    Und das setzten die habsburgischen Behörden mit gnadenloser Konsequenz in die Tat um. Die inhaftierten Juden wurden ihrer Häuser und Grundstücke und sämtlicher Habseligkeiten beraubt. Am 12. März 1421 kam es dann zu einer Massenhinrichtung auf der sogenannten Gänseweide vor den Toren der Stadt – ungefähr da, wo heute das weltbekannte Hundertwasserhaus steht: 120 jüdische Frauen und 92 jüdische Männer wurden in einem mörderischen Massenspektakel verbrannt.
    Ein Massaker, mit dem Herzog Albrecht V. seine Finanzen sanierte. Einer triumphalen Hochzeit mit Königstochter Elisabeth im Stephansdom stand damit nichts mehr im Wege: Sie fand gut ein Jahr nach der Massenhinrichtung statt.
    Collage Vordergrund: Buchcover "Wien" // Hintergrund: Stockimage
    Ludwig Hirschfeld: "Wien" - Sagen Sie Kaffeeh!
    Ein neu aufgelegter Reiseführer führt ins Wien von 1927. So bleibt eine lebendig-beschauliche Metropole im Gedächtnis, die nach 1938 verlorenging. Wien wurde zur "Stadt ohne Juden" – ein trauriges Zusatzkapitel zu diesem nostalgisch-heiteren Buch.
    Die "Wiener Gesera", wie das Pogrom nach dem hebräischen Wort für "Verhängnis" genannt wird, hat im Stadtbild der österreichischen Metropole bis heute Spuren hinterlassen erklärt Martha Keil:
    "Die Synagoge, die dem Erdboden gleichgemacht wurde, die geschleift wurde, deren Steine wurden der Universität geschenkt – zur Gründung des neuen Fakultätsgebäudes. Da gibt's auch einen Eintrag im Universitätsarchiv, der sagt: ‚Aus den Trümmern des Alten Gesetzes wird auf wunderbare Weise ein Gebäude für die Tugenden des Neuen Gesetzes gemacht'."
    Das jüdische Leben Wiens erlosch mit der "Gesera" für lange, lange Zeit. Erst eineinhalb Jahrhunderte später begannen Jüdinnen und Juden wieder nach Wien zurückzukehren und sich dauerhaft von neuem anzusiedeln.