
Zunächst nur als Provisorium gedacht, ist das Grundgesetz seit fast sieben Jahrzehnten die Verfassung unseres demokratischen Rechtsstaates - anfänglich nur für den Westen, seit 1990 für ganz Deutschland. Heute sieht sich die Demokratie hierzulande neuen Herausforderungen gegenüber: vor allem dem Populismus. Was darf - zwischen Konsens und Konflikt - offen angesprochen werden? Und vor allem wie?
Es diskutieren:
Linda Teuteberg
Bundestagsabgeordnete der FDP
Bundestagsabgeordnete der FDP
Prof. Dr. Norbert Lammert
Bundestagspräsident a.D.
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, CDU
Bundestagspräsident a.D.
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, CDU
Diskussionsleitung: Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk überträgt aus Berlin den "Treffpunkt Gendarmenmarkt", eine Veranstaltung des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der EU.