![Bruce Sprungsteen mit The E Street Band auf der Bühne in Mailand: Er spielt seine Gitarre senktrecht, im Hintergrund ist sein Schlagzeuger zu sehen. Bruce Sprungsteen mit The E Street Band auf der Bühne in Mailand: Er spielt seine Gitarre senktrecht, im Hintergrund ist sein Schlagzeuger zu sehen.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_3/68/FILE_36858fdc42811e5c620a4c528cbae622/imago75090181h-jpg-100-1280x720.jpg)
Geboren am 22.9.1949, hatte Springsteen 1973 gleich zwei Alben veröffentlicht, die erst später Fans und US-Kritiker verzückten, doch mit dem Landau-Spruch zur "Zukunft des Rock'n'Roll" war der Fokus punktgenau auf Springsteens drittes Album gerichtet: Ab "Born to run" war The Boss, wie der Musiker wegen seines Beharrens auf Barauszahlung seiner Gagen fortan genannt wurde, auf dem unaufhaltsamen Weg nach oben. Zwischen dem Debüt und dem 2019 erschienenen Album "Western Stars" steht die Weltkarriere eines selbsterklärten Working Class Heros, der sich stets auf Augenhöhe mit seinen Fans sah und sieht. Würdigung einer Karriere im Konsens.