![Einwegbecher in einem Park in Berlin Kreuzberg auf einem zu vollen Mülleimer Einwegbecher in einem Park in Berlin Kreuzberg auf einem zu vollen Mülleimer](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/a3/FILE_4a3be73f6aea39aee774742bae90e81d/89038298-jpg-102-1920x1080.jpg)
Hamburg hat in diesem Jahr mit einer Sauberkeitsoffensive begonnen, neue Mitarbeiter eingestellt, neue Fahrzeuge angeschafft, "Waste Watcher" patrouillieren und verhängen Knöllchen. Berlin fährt schon seit mehreren Jahre eine Müllkampagne, die mit einem Augenzwinkern zum Abfalleimer lotst. Stuttgart hat ein zehn Millionen Programm gegen Vermüllung auf öffentlichen Plätzen aufgelegt. Wer zahlt dafür? Und wer sind die sogenannten "Litterer", die ihren Abfall einfach wo sie gehen und stehen entsorgen? Wie läßt sich die Sensibilität für eine saubere Stadt erhöhen? Und welche Maßnahmen haben sich als wirksam erwiesen?
Gesprächsgäste:
- Reinhard Fiedler, Stadtreinigung Hamburg
- Prof. Reinhard Beyer, Institut für Psychologie an der Humboldt Universität Berlin
- Dr. Nina Meier, Umweltbundesamt
- Dr. Guido Lauen, Sozialwissenschaftler
Sie können gerne mitdiskutieren. Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 00800 4464 4464 oder schreiben Sie eine Mail an: laenderzeit@deutschlandfunk.de