![Eine junge Frau isst einen Salat vor ihrem aufgeklappten Laptop. Eine junge Frau isst einen Salat vor ihrem aufgeklappten Laptop.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_c/5e/FILE_c5ee61b8fc3201722526987b2bb30e18/imago75622070h-jpg-100-1280x720.jpg)
Laut einer Studie der pronova BKK nehmen sich beispielsweise nur vier von zehn Angestellten jeden Tag die Zeit für eine Mittags- oder Erholungspause. Fast jeder Dritte verlässt seinen Arbeitsplatz im Laufe des Tages häufig nicht ein einziges Mal. Wie gut oder schlecht es um die Pausenkultur im Unternehmen bestellt ist, hängt stark davon ab mit welchem Vorbild Vorgesetzte vorangehen.
Einige Firmen merken spätestens am hohen Krankenstand, dass sie ihren Angestellten mehr Spielraum für Erholung und Regeneration bieten müssen. Vor allem kleine Unternehmen holen sich dafür Unterstützung von externen Gesundheitsmanagern. Je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten werden den Mitarbeitern dann Mittagskonzerte, Massagen, virtuelle Ausflüge mit der VR-Brille oder kleine Yogaeinheiten angeboten.
Wie sollte eine gute Pausenkultur im Unternehmen aussehen? Wie müssen Arbeitsbedingungen und Abläufe verändert werden, damit Zeit für Erholung und Regeneration bleibt? Wann sind Pausen besonders wirkungsvoll? Welche Angebote wünschen sich Beschäftigte?
Über diese und andere Fragen diskutieren unsere Gesprächsgäste:
- Professor Rainer Wieland, Leiter des Arbeitsbereiches Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Wuppertal
- Kerstin Franke, Gesundheitsmanagerin
- Jan von Hagen, ver.di-Gewerkschaftssekretär in NRW
- Kerstin Franke, Gesundheitsmanagerin
- Jan von Hagen, ver.di-Gewerkschaftssekretär in NRW
Hörertelefon: 00800 / 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
campus@deutschlandfunk.de
Beiträge in der Sendung
Wie halten Sie es mit der Pause?
Umfrage unter Passanten in Hamburg
Umfrage unter Passanten in Hamburg
Kantine war gestern
Firmen entdecken die kreative Mittagspause
Firmen entdecken die kreative Mittagspause
"Fika"
Eine Form der ausgiebigen Pausenkultur in Schweden
Eine Form der ausgiebigen Pausenkultur in Schweden