![Im Vordergrund ist eine schwarze Frau mit dem Rücken zur Kamera zu sehen, im Hintergrund das Geothermie-Kraftwerk Olkaria IV in Kenia. Sie trägt einen weißen Helm, rotkariertes Hemd und darüber eine neongelbe Weste mit der Aufschrift Executive und einem Logo. Im Vordergrund ist eine schwarze Frau mit dem Rücken zur Kamera zu sehen, im Hintergrund das Geothermie-Kraftwerk Olkaria IV in Kenia. Sie trägt einen weißen Helm, rotkariertes Hemd und darüber eine neongelbe Weste mit der Aufschrift Executive und einem Logo.](https://bilder.deutschlandfunk.de/f5/a4/0c/7f/f5a40c7f-184c-4f36-ab8d-fd4e2d0b169e/geothermie-afrika-kenia-olkaria-kraftwerk-100-1920x1080.jpg)
Archiv
Afrikas Klimagipfel in Nairobi
Riesenpotenzial und massiver Finanzbedarf
Der Klimagipfel in Nairobi sei der erste, der sich mit afrikanischen Lösungen befasse, sagt Kerstin Opfer von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Sie sieht in Afrika ein Riesenpotenzial bei erneuerbaren Energien.
![Im Vordergrund ist eine schwarze Frau mit dem Rücken zur Kamera zu sehen, im Hintergrund das Geothermie-Kraftwerk Olkaria IV in Kenia. Sie trägt einen weißen Helm, rotkariertes Hemd und darüber eine neongelbe Weste mit der Aufschrift Executive und einem Logo. Im Vordergrund ist eine schwarze Frau mit dem Rücken zur Kamera zu sehen, im Hintergrund das Geothermie-Kraftwerk Olkaria IV in Kenia. Sie trägt einen weißen Helm, rotkariertes Hemd und darüber eine neongelbe Weste mit der Aufschrift Executive und einem Logo.](https://bilder.deutschlandfunk.de/f5/a4/0c/7f/f5a40c7f-184c-4f36-ab8d-fd4e2d0b169e/geothermie-afrika-kenia-olkaria-kraftwerk-100-1920x1080.jpg)