"Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat die Entscheidung getroffen, die schriftliche Promotionsleistung von Frau Schavan für ungültig zu erklären und ihr den Doktorgrad zu entziehen" – auf diesen Paukenschlag am Dienstagabend dieser Woche folgte heute am frühen Nachmittag der nächste, Bundesbildungsministerin Annette Schavan gab ihren Rücktritt bekannt. Politische Konsequenzen sind also gezogen, wenn sie nun vor das Verwaltungsgericht zieht, um gegen die Aberkennung ihres Doktortitels zu kämpfen, macht sie dies nicht mehr als Bundesministerin. Doch die Plagiatsaffairen hochrangiger Politiker erschüttern vor allem das deutsche Wissenschaftssystem selbst. Wie korrekt geht es hier zu, fragen sich inzwischen viele, welche Mittel gibt es, um Pfuschen zu verhindern und was ist ein Doktortitel überhaupt noch wert, wenn er reihenweise wieder aberkannt wird?
PISAplus berichtete über den Rücktritt und diskutierte über die Lehren, die der deutsche Wissenschaftsbetrieb nun aus den Geschehnissen ziehen muss. Wären Clearing-Stellen an Universitäten ein Weg und welche Rolle käme Doktorvätern bzw. Doktormüttern zu? Wie haben sich die Ereignisse auf Attraktivität und Stellenwert einer Promotion ausgewirkt, was denken Doktoranden?
Gesprächsgäste sind:
*Prof. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
* Norman Weiss, Bundesvorsitzender des Doktorandennetzwerkes "Thesis e.V."
* Martin Heidingsfelder, Plagiatssucher und Gründer der Webseite "VroniPlag"
* Dr. Stefan Weber, Plagiatsgutachter und Medienkommunikationswissenschaftler
Als Beitrag gesendet:
Christoph Käppeler
Annette Schavan und ihr Wirken als Bundesministerin
für Bildung und Forschung seit 2005
Susanne Schrammar
Was sind die Lehren aus den Plagiatsaffairen?
Stimmungsbild vom Jahrestreffen des Doktorandennetzwerkes
"Thesis" in Rheinhausen bei Göttingen ( 8. – 10.2.2013)
PISAplus berichtete über den Rücktritt und diskutierte über die Lehren, die der deutsche Wissenschaftsbetrieb nun aus den Geschehnissen ziehen muss. Wären Clearing-Stellen an Universitäten ein Weg und welche Rolle käme Doktorvätern bzw. Doktormüttern zu? Wie haben sich die Ereignisse auf Attraktivität und Stellenwert einer Promotion ausgewirkt, was denken Doktoranden?
Gesprächsgäste sind:
*Prof. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
* Norman Weiss, Bundesvorsitzender des Doktorandennetzwerkes "Thesis e.V."
* Martin Heidingsfelder, Plagiatssucher und Gründer der Webseite "VroniPlag"
* Dr. Stefan Weber, Plagiatsgutachter und Medienkommunikationswissenschaftler
Als Beitrag gesendet:
Christoph Käppeler
Annette Schavan und ihr Wirken als Bundesministerin
für Bildung und Forschung seit 2005
Susanne Schrammar
Was sind die Lehren aus den Plagiatsaffairen?
Stimmungsbild vom Jahrestreffen des Doktorandennetzwerkes
"Thesis" in Rheinhausen bei Göttingen ( 8. – 10.2.2013)