Archiv

Akzeptanzprobleme der Öffentlich-Rechtlichen
"Ein erschreckendes Ergebnis"

Die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote erreichen einer Untersuchung zufolge kaum Menschen mit formal niedriger Bildung. Außerdem sind nur wenige junge Menschen auf den Seiten von ARD, ZDF und Deutschlandradio unterwegs. Diese Zahlen ließen aufhorchen, sagte der künftige "ARD-Aktuell"-Chef Marcus Bornheim im Dlf.

Marcus Bornheim im Gespräch mit Michael Borgers |
Die Tagesschau-App ist auf einem Smartphone zu sehen.
Online-Angebote wie die "Tagesschau"-App erreichen nicht alle Teile der Gesellschaft (dpa / Oliver Berg)
Die Online-Nachrichtenangebote der Öffentlich-Rechtlichen werden einer Studie zufolge nur von wenigen jungen Menschen genutzt. Nicht einmal jeder fünfte 18- bis 24-Jährige sei in Deutschland auf den entsprechenden Angeboten unterwegs, heißt in einer Untersuchung des Reuters Institut für Journalismusforschung an der Universität Oxford. Facebook und Youtube liegen den Zahlen zufolge knapp vor den Online-Angeboten von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Die Studie lasse aufhorchen, sagte Marcus Bornheim, zukünftiger Chefredakteur von "ARD-Aktuell", im Deutschlandfunk. Die Redaktion von "ARD-Aktuell" ist unter anderem für die "Tagesschau" und die "Tagesthemen" zuständig. Laut Bornheim beziehen sich die Zahlen vor allem auf die Online-Seite "Tagesschau.de".
Seine Redaktion erreiche junge Mediennutzerinnen und -nutzer inzwischen aber vor allem bei Facebook, Youtube oder Instagram. "Wir haben gestern die Ein-Millionen-Marke bei Instagram durchbrochen. Insofern glaube ich, dass in der Tat der Gang in die sozialen Medien der entscheidende ist, weil sich dort junge Menschen aufhalten", sagte Bornheim.
SWR-Intendant: "Die Gesellschaft in ihrer Breite erreichen"
Bornheims Vorgänger Kai Gniffke verwies im Gespräch mit dem Deutschlandfunk darauf, dass die "Tagesschau" inzwischen "im Bereich Social Media die führende Nachrichtenmarke in Deutschland" sei. Wichtig sei es, alle Generationen zu erreichen und weder Jung noch Alt zu übergehen, sagte Gniffke, der seit Kurzem Intendant des SWR ist.
"Uns kann es egal, wo die Menschen die Inhalte des Südwestrundfunks nutzen. Wichtig ist, dass sie sie nutzen. Und wenn wir es richtig anstellen und ordentlich verpacken, dann gelingt es uns, die Gesellschaft in ihrer Breite zu erreichen", sagte Gniffke.
"Aufgabe, an der wir arbeiten müssen"
Für den künftigen "ARD-Aktuell"-Chef Bornheim gibt es noch einen anderen Befund der Untersuchung, die öffentlich-rechtlichen Medienmachern zu denken geben sollte: Laut der Studie erreichen öffentlich-rechtliche Medien kaum Menschen mit formal niedriger Bildung.
Es sei "ein erschreckendes Ergebnis", dass der Anteil in Deutschland bei nur 13 Prozent liege. "Offenbar erklären wir die Welt nicht so gut und so passgenau, dass sich Leute mit einer niedrigeren Bildung da zu Hause fühlen. Das ist eine Aufgabe, an der wir arbeiten müssen", so Bornheim.
Außerdem gebe es "Akzeptanzprobleme auf dem Land". Deswegen versuche die "Tagesschau", "unsere Berichte stärker anzureichern mit Berichten aus der Region, damit sich Leute vom Land stärker in unseren Nachrichten auch widergespiegelt finden".