1. August
Beethovenfest Bonn 2013
Ludwig van Beethoven
'Fidelio', op. 72 (Ausschnitte)
Céline Perrin, Leonore
Mojca Erdmann, Marzelline
Dimitry Ivashchenko, Rocco
Evgeny Nikitin, Don Pizarro
Burkhard Fritz, Florestan
Deutscher Kammerchor
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Aufnahme vom 27.September 2013 aus der Bonner Beethovenhalle
6. August
musica reanimata
Brigitte Schiffer - Korrespondentin der Moderne
113. Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung'
Aufnahme vom 26. Juni 2014 aus dem Konzerthaus Berlin
1935 zwangen die politischen Entwicklungen die aus einer jüdischen Familie stammende Brigitte Schiffer, Deutschland zu verlassen. In Berlin war sie Kompositionsschülerin von Heinz Tiessen und Doktorandin der Musikethnologie bei Curt Sachs gewesen. Nach mehr als zwanzig Jahren in Kairo ließ sie sich in London nieder und berichtete von dort über Musikereignisse, unter anderem für die Zeitschrift Melos. Langjährige Korrespondenzen verbinden sie mit Persönlichkeiten wie Hans Heinz Stuckenschmidt, Carla Henius, Wladimir Vogel oder Hermann Scherchen. In der Veranstaltung wird Brigitte Schiffers Streichquartett in 3 Sätzen aufgeführt.
8. August
Beethovenfest Bonn 2013
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54
Saleem Abboud Ashkar, Klavier
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Thomas Hengelbrock
Mitschnitt vom 8. September 2013 aus der Beethovenhalle Bonn
Wenn eine große Musikerin erkrankt, dann schlägt die Stunde für einen Musiker aus der zweiten Reihe. So geschehen beim letztjährigen Beethovenfest Bonn. Ursprünglich sollte Hélène Grimaud gemeinsam mit dem NDR Sinfonieorchester Robert Schumanns berühmtes Klavierkonzert spielen. Kurzfristig für sie eingesprungen ist dann Saleem Abboud Ashkar und konnte das Publikum von sich überzeugen. Daniel Barenboim hat die Karriere des christlichen Palästinensers aus Israel maßgeblich gefördert. Inzwischen ist Saleem Abboud Ashkar mit vielen der weltweit führenden Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam oder dem London Symphony Orchestra aufgetreten.
13. August
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Ferdinand Ries
Grandes Sonates pour le Piano-Forté, avec Violon, op.8, 16, 83
Grande Variations sur une Danse espagnole. Le Fandango, op.111
Wolfgang Brunner, Hammerflügel
Ariadne Daskalakis, Violine
Aufnahme vom April 2011
15. August
Ma'alot Bläser-Festival 2014
Antonín Dvořák
Slawische Tänze bearbeitet für Bläserquintett
Wolfgang Amadeus Mozart
Harmoniemusik zur Oper 'Così fan tutte', KV 588
Ma’alot Quintett:
Stephanie Winker, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Ulf-Guido Schäfer, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Volker Tessmann, Fagott
In der Nähe der westfälischen Ortschaft Geseke, zwischen Lippstadt und Paderborn, ist ein Traum Wirklichkeit geworden: Aus den Trümmern eines verfallenen Herrensitzes ist dort wieder ein schmuckes Schlösschen geworden, im wahrsten Sinne des Wortes auferstanden aus Ruinen. Und hier, auf dem Rittergut Störmede, ist ein musikalischer Traum in Erfüllung gegangen. Im Mai dieses Jahres hat dort zum ersten Mal ein Kammermusikfest für Bläser stattgefunden: das Ma’alot-Festival. Im Zentrum stand das renommierte Bläserquintett gleichen Namens, das schon seit mehr als 25 Jahren aktiv und erfolgreich ist.
20. August
Schwetzinger Festspiele 2014
La Notte d’amore
Kompositionen von Diego Ortiz, Juan Vazquez, Juan del Encina,
Claudio Monteverdi u.a.
Texte aus dem Reisetagebuch von Juan de Tassis y Peralta, Graf
von Villamediana
Céline Scheen, Sopran
Karl-Rudolf Menke, Erzähler
La Chimera
Leitung und Gitarre: Eduardo Egüez
Aufnahme vom 7. Juni 2014
22. August
Schwetzinger Festspiele 2014
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-Moll, op. 5 Nr. 2
Leoš Janácek
'Pohádka' - 'Märchen'
Drei Stücke für Violoncello und Klavier
Andreas Brantelid, Violoncello
Shai Wosner, Klavier
Aufnahme vom 18. Mai 2014 aus dem Jagdsaal des Schwetzinger Schlosses
Wer bei den Schwetzinger Festspielen an einem Sonntagvormittag im Jagdsaal des Schlosses auftreten darf, kann sich freuen: Mit einem Schwetzinger Debüt kann man sich in der internationalen Musikszene sehen lassen. Mitte Mai war es für den dänisch-schwedischen Cellisten Andreas Brantelid und den aus Israel stammenden Pianisten Shai Wosner soweit. Die beiden jungen Interpreten stellten sich dem Schwetzinger Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm vor, aus dem im 'Musikforum' Beethovens frühe g-Moll-Sonate und die märchenhaften 'Pohádka' -Stücke von Leoš Janácek zu hören sein werden.
27. August
Mozartfest Würzburg 2014
Lieder von
Franz Schubert und
Wolfgang Rihm
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Aufnahme vom 1. Juni 2014 im Kaisersaal der Würzburger Residenz
29. August
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Präludien und Sonaten
Andreas Skouras spielt Klaviermusik von Kalevi Aho
Vorgestellt von Yvonne Petitpierre
Die erste Sonate, 1980 entstanden, zählt zu den bedeutendsten Klavierwerken des Komponisten Kalevi Aho. Der Münchener Pianist Andreas Skouras hat diese und andere Arbeiten des Komponisten im Kammermusiksaal im Deutschlandfunk eingespielt. Aho, 1949 im südfinnischen Forssa geboren, ist hierzulande vor allem als virtuoser Symphoniker bekannt. Ulrich Dibelius beschreibt ihn als "klangsensiblen Emotionalisten, der in meist großformatigen Werken orchestrales Pathos in der Abstammungslinie von Berg und Schostakowitsch zu entfachen vermag". Das überrascht nicht, hatte Aho doch in Helsinki an der Sibelius-Akademie Violine und Komposition bei Einojuhani Ratavaara studiert. Ahos Ästhetik indes ist vielschichtig, auf individuelle Weise beschäftigt er sich immer wieder mit Phänomenen des Klangs. Ein Aspekt, die den griechisch-deutschen Pianisten gereizt hat, sich einmal mit finnischer Klaviermusik auseinander zu setzen.