1. Juni
Extra mit Deutschlandfunk in der Kölner Philharmonie
Pierre Boulez
„... explosante-fixe ...“ für MIDIFlöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik
Claude Debussy
„Images“ für Orchester
György Ligeti
„Lontano“ für großes Orchester
„Atmosphères“ für großes Orchester
Emmanuel Pahud, Flöte
Experimentalstudio des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Francois-Xavier Roth
Aufnahme vom 11. Mai 2014 aus der Kölner Philharmonie
Trotz mancher Horrorvision hat der Mensch im 20. Jahrhundertgelernt, mit Maschinen zu leben. Die produktive Partnerschaft der beiden, die fortschreitende Technisierung der Gesellschaft seit dem Ersten Weltkrieg ist in diesem Jahr das Thema von „Acht Brücken“, dem Kölner Festival für die Musik der Moderne. Zum Festivalfinale führt Francois-Xavier Roth das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg durch ein Programm, in dessen Mittelpunkt ein Hauptwerk von Pierre Boulez steht: das in den frühen 70er-Jahren erstmals skizzierte, aber erst 20 Jahre später ausgeführte „... explosante – fixe ...“, ein Konzert für MIDI-Flöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik. Während Roths Zeit als Chef des SWR-Sinfonieorchesters langsam endet, wird ihn das Publikum in der Kölner Philharmonie bald häufiger erleben – 2015 beginnt in der Domstadt sein Engagement als neuer Generalmusikdirektor.
8. Juni
Ma'alot Festival 2014
Gottfried von Einem
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, op. 46
Richard Strauss
Serenade für 13 Bläser Es-Dur, op. 7
Paul Taffanel
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Nr. 1 g-Moll
Richard Strauss
Suite für 13 Bläser B-Dur, op. 4
Ma'alot Quintett & Friends
Aufnahmen vom 10./11.5.14 vom Rittergut Störmede
Mit seinem ersten Harmoniemusik-Festival hatte sich das Ma'alot Quintett zum 25-jährigen Bestehen im Jahr 2011 einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Ein Festival ausschließlich für Harmoniemusik – das hatte es in Deutschland bis dahin noch nicht gegeben. Nun haben die Ma'alots wieder zahlreiche Freunde eingeladen: auf das Rittergut Störmede im westfälischen Geseke, wo das Festival jetzt sein neues Zuhause gefunden hat. Vom 9. bis 11. Mai spielten sie dort Serenaden, Suiten und Quintette, u.a. von Gottfried von Einem, Paul Taffanel und Richard Strauss.
15. Juni
Joseph Haydn
„Die Schöpfung“, Oratorium in 3 Teilen für Soli, gemischten Chor und Orchester, Hob.XXI:2
Christina Landshamer, Sopran
Maximilian Schmitt, Tenor
Rudolf Rosen, Bass
Collegium Vocale Gent
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Philippe Herreweghe
Aufnahme vom 23.3.14 aus der Salle Henry Le Boeuf im Palais des Beaux Arts, Brüssel
22. Juni
Alkan & Friends 2013
Werke von
Charles-Valentin Alkan
Franz Schubert
Frederic Chopin u.a.
Alexander Paley, Klavier
Mark Viner, Klavier
Ausschnitte vom Alkan-Festival am 9. und 10.11.13 in der Englischen Kirche in Hamburg
29. Juni
Heidelberger Künstlerinnenpreis 2014
Lucia Ronchetti
Déclive-Etude
Béla Bartók
Klavierkonzert Nr. 3
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr.6 h-Moll, op.74
Plamena Mangova, Klavier
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Musikalische Leitung: Yordan Kamdzhalov
Aufnahmen vom 5. Februar 2014 aus der Stadthalle in Heidelberg
1987 existiert der einzigartige Heidelberger Künstlerinnenpreis, den bereits über zwanzig Komponistinnen erhielten. Die Liste der Preisträgerinnen liest sich wie ein „Who is who“ der zeitgenössischen Musik, und sie wurde in 2014 mit der Römerin Lucia Ronchetti fortgeschrieben. Seit 2007 wird der Preis in Verbindung mit der Aufführung eines sinfonischen Werks der jeweiligen Preisträgerin verliehen, seit vielen Jahren zeichnet der Medienpartner Deutschlandfunk diese Konzerte in der Stadthalle Heidelberg auf. Auf dem Programm standen am 5. Februar dieses Jahres neben Lucia Ronchettis vielschichtigem „Wiegenlied für Orchester“ „Déclive Étude“ ("Etüde über die Neigung") das Klavierkonzert Nr. 3 von Béla Bartók und die berühmte Sinfonie Nr. 6 „Pathetique“ von Peter Tschaikowsky.