
Das Fagus-Werk gehört zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO in Deutschland. Dort fand am 12. Juli eines der "Grundton D"-Konzerte des Deutschlandfunks statt - nachzuhören im 'Musikpanorama'.
7. September
Grundton D 2015 - Konzert und Denkmalschutz (4)
Werke für Blechbläserensemble u.a. von
Johann Sebastian Bach
Richard Wagner und Klaus Badelt
German Brass
Aufnahme vom 12. Juli 2015 aus dem Fagus-Werk in Alfeld/ Niedersachen
Sie machen Blech zu Gold. Was die Alchemisten des Mittelalters vergeblich versucht haben, gelingt German Brass, zumindest musikalisch. Die zehn Weltklasse-Blechbläser gastierten im Rahmen der Deutschlandfunk-Benefizkonzertreihe 'Grundton D' im Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld. Dort, wo unter der Woche Schuhleisten hergestellt werden. Walter Gropius und Adolf Meyer haben das Fabrikgebäude 1911 entworfen. Die Fassaden aus Glas, Stahl und Beton gelten als wegweisend für die Architektur der Moderne. Und die Produktionshalle des Fagus-Werks verfügt über eine hervorragende Akustik. Wie geschaffen für die Virtuosen von German Brass, die bei ihren Konzerten mit immer wieder verblüffender Leichtigkeit zwischen verschiedenen Musikstilen wechseln und das Publikum mit originellen Arrangements für Blechbläser faszinieren. So reichte die Bandbreite beim Konzert in Alfeld von Johann Sebastian Bachs berühmter Toccata und Fuge d-Moll bis hin zu Klaus Badelts Musik zum Hollywood-Film "Fluch der Karibik".
14. September
Spannungen. Musik im Kraftwerk Heimbach 2015
Leoš Janáček
Concertino für Klavier, zwei Violinen, Viola, Klarinette, Horn und Fagott
Camille Saint-Saëns
'Caprice sur des airs danois et russes' für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier, op. 7
Oli Mustonen
Sonate für Violine und Klavier
Franz Schubert
Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, op. 99 D 898
Lars Vogt, Klavier
Florian Donderer, Violine
Veronika Eberle, Violine
Pauline Sachse, Viola
Jonathan Hadas, Klarinette
Dag Jensen, Fagott
Sibylle Mahni, Horn
Andrea Lieberknecht, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Sharon Kam, Klarinette
Jamie Bergin, Klavier
Yura Lee, Violine
Oli Mustonen, Klavier
Imogen Cooper, Klavier
Isabelle Faust, Violine
Gustav Rivinius, Violoncello
Aufnahme vom 9. Juni 2015 aus dem Kraftwerk Heimbach
Nach Mähren, Frankreich, Finnland und Österreich führte die musikalische Reise am zweiten Konzertabend von "Spannungen - Musik im Kraftwerk Heimbach". Das Kammermusikfest in der Eifel machte seinem Namen auch diesmal alle Ehre: mit dem launigen Concertino von Leoš Janáček, der brillanten Caprice, op. 7 von Camille Saint-Saëns, der schwerblütigen Sonate für Violine und Klavier von Oli Mustonen und dem zwischen Heiterkeit und Tiefsinn pendelnden Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op. 99 von Franz Schubert. 18 Musiker aus neun Nationen loteten die vielschichtigen Facetten des Programms aus. Einträchtig und auf höchstem Niveau.
21. September
Kissinger Sommer 2015
Ludwig van Beethoven
Missa solemnis D-Dur, op. 123 für Soli, Chor und Orchester
Genia Kühmeier, Sopran
Marianne Crebassa, Alt
Arturo Chacón-Cruz, Tenor
Daniel Kotlinski, Bassbariton
Philharmonischer Chor Prag
Tschechische Philharmonie
Leitung: Jiří Bělohlávek
Aufnahme vom 27. Juni 2015 im Regentenbau, Bad Kissingen
Eigentlich wollte Ludwig van Beethoven für Erzherzog Rudolf von Österreich, seinen langjährigen Gönner, Förderer und Freund, zu dessen Ernennung zum Erzbischof von Olmütz eine festliche Messe komponieren. Doch das Hochamt anlässlich der Einführung in das neue Amt lief ohne Beethovens Musik ab: Das Werk war noch nicht fertig. Zudem sprengte seine Anlage den sakralen Rahmen. Erst 1823, drei Jahre später als geplant, konnte Beethoven seinem bischöflichen Freund die ihm gewidmete 'Missa solemnis' überreichen, die heute zu den bekanntesten Messkompositionen der klassischen Musik gehört. Sie stand am 27. Juni 2015 auf dem Programm des Kissinger Sommers.
28. September
'Provinzlärm' Eckernförde 2015
Guillaume Dufay
Missa L’homme armé
Luigi Nono
Das atmende Klarsein
Beatrix Wagner, Bassflöte
Roland Breitenfeld, Elektronik
Ensemble Auditivvokal Dresden
Ensemble reflektion K
Leitung: Gerald Eckert
Vom 20. bis 22. Februar 2015 fand zum fünften Mal das Internationale Festival für Neue Musik 'Provinzlärm' in Eckernförde statt. Kuratiert und organisiert wurde es von der Flötistin Beatrix Wagner und dem Komponisten und Dirigenten Gerald Eckert. In der zweiten Sendung mit Mitschnitten des Deutschlandfunks stehen zwei großräumige Werke im Zentrum: Luigi Nonos 'Das atmende Klarsein' (1980/81), interpretiert von Beatrix Wagner und dem Auditivvokal Dresden in der Klangregie von Roland Breitenfeld. Sowie Guillaume Dufays um 1450 notierte 'Missa L’homme armé'. Mit diesem Kontrastprogramm geriet die St. Nicolai Kirche in Eckernförde zum Schauplatz einer entrückten Klangreise vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.