Colin Crouch: Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit.
Passagen Verlag, 208 Seiten, 19,90 Euro
ISBN: 978-3-709-20067-4
Rezension: Ralph Gerstenberg
Egon Bahr: Das musst du erzählen. Erinnerungen an Willy Brandt.
Propyläen Verlag, 240 Seiten, 19,99 Euro
ISBN: 978-3-549-07422-0
Rezension: Frank Capellan
Kursiv Klassiker
Günter Grass: Aus dem Tagebuch einer Schnecke.
Deutscher Taschenbuch-Verlag (1998), 328 Seiten, 12 Euro
ISBN: 978-3-423-12593-2
Rezension: Norbert Seitz
Kerstin Decker: Richard Wagner. Mit den Augen seiner Hunde betrachtet.
Berenberg Verlag, 288 Seiten, 25 Euro
ISBN: 978-3-937-83461-0
Rezension: Jürgen König
Udo Bermbach: Mythos Wagner,
Rowohlt Verlag, 336 Seiten, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-871-34731-3
Rezension: Jürgen König
Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden.
Deutsche Verlags-Anstalt, 320 Seiten, 22,99 Euro
ISBN: 978-3-421-04556-0
Rezension: Malte Herwig
Musik: Lorenz Kellhuber Trio: "Cosmos", LC 7662, Best.Nr. BR201311
Weitere Bücher zum 150-jährigen Jubiläum der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland:
Jürgen Schmidt: August Bebel. Kaiser der Arbeiter,
Rotpunktverlag (Juni 2013), 200 Seiten, 24 Euro
ISBN: 978-3-858-69538-3
Franz Walter, Stine Marg:
Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150-jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung, Linksintellektuellen und sozialer Demokratie,
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 160 Seiten, 19,99 Euro
ISBN: 978-3-525-38001-7
Georg Schrodt:
Modernise or Die? Ein Vergleich der Modernisierungsprozesse von SPD, Labour Party und SAP,
AV Akademikerverlag, 132 Seiten, 59 Euro
ISBN: 978-3-639-46426-9
Joachim Helfer, Klaus Wettig (Hrsg.)
Durchgefressen und durchgehauen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller gratulieren der SPD zum 150. Geburtstag,
Steidl Verlag, 152 Seiten, 18 Euro
ISBN: 978-3-869-30611-7
Helga Grebing, Susanne Miller, Klaus Wettig:
Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht. 150 Jahre SPD - ein Lesestück,
Dietz Verlag, 90 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-801-20437-2
Bernd Faulenbach:
Geschichte der SPD. Von den Anfängen bis zur Gegenwart,
C.H. Beck Verlag, 144 Seiten, 8,95 Euro
ISBN: 978-3-406-63717-9
Vorwärts-Bücher:
Barbara Hendricks, Andrea Nahles (Hrsg.)
Für Fortschritt und Gerechtigkeit. Eine Chronik der SPD,
Vorwärts Verlag, 135 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-866-02560-8
Bernd Faulenbach, Andreas Helle(Hrsg):
Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie,
Vorwärts Verlag, 431 Seiten, 35 Euro
ISBN: 978-3-866-02210-2
Klaus Wettig:
Orte der Sozialdemokratie. Ein Reisebuch,
Vorwärts Verlag, 273 Seiten, 15 Euro
ISBN: 978-3-866-02921-7
Felix Butzlaff, Franz Walter (Hrsg):
Mythen, Ikonen, Märtyrer,
Vorwärts Verlag, 302 Seiten, 20 Euro
ISBN: 978-3-866-02914-9
Passagen Verlag, 208 Seiten, 19,90 Euro
ISBN: 978-3-709-20067-4
Rezension: Ralph Gerstenberg
Egon Bahr: Das musst du erzählen. Erinnerungen an Willy Brandt.
Propyläen Verlag, 240 Seiten, 19,99 Euro
ISBN: 978-3-549-07422-0
Rezension: Frank Capellan
Kursiv Klassiker
Günter Grass: Aus dem Tagebuch einer Schnecke.
Deutscher Taschenbuch-Verlag (1998), 328 Seiten, 12 Euro
ISBN: 978-3-423-12593-2
Rezension: Norbert Seitz
Kerstin Decker: Richard Wagner. Mit den Augen seiner Hunde betrachtet.
Berenberg Verlag, 288 Seiten, 25 Euro
ISBN: 978-3-937-83461-0
Rezension: Jürgen König
Udo Bermbach: Mythos Wagner,
Rowohlt Verlag, 336 Seiten, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-871-34731-3
Rezension: Jürgen König
Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden.
Deutsche Verlags-Anstalt, 320 Seiten, 22,99 Euro
ISBN: 978-3-421-04556-0
Rezension: Malte Herwig
Musik: Lorenz Kellhuber Trio: "Cosmos", LC 7662, Best.Nr. BR201311
Weitere Bücher zum 150-jährigen Jubiläum der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland:
Jürgen Schmidt: August Bebel. Kaiser der Arbeiter,
Rotpunktverlag (Juni 2013), 200 Seiten, 24 Euro
ISBN: 978-3-858-69538-3
Franz Walter, Stine Marg:
Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150-jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung, Linksintellektuellen und sozialer Demokratie,
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 160 Seiten, 19,99 Euro
ISBN: 978-3-525-38001-7
Georg Schrodt:
Modernise or Die? Ein Vergleich der Modernisierungsprozesse von SPD, Labour Party und SAP,
AV Akademikerverlag, 132 Seiten, 59 Euro
ISBN: 978-3-639-46426-9
Joachim Helfer, Klaus Wettig (Hrsg.)
Durchgefressen und durchgehauen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller gratulieren der SPD zum 150. Geburtstag,
Steidl Verlag, 152 Seiten, 18 Euro
ISBN: 978-3-869-30611-7
Helga Grebing, Susanne Miller, Klaus Wettig:
Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht. 150 Jahre SPD - ein Lesestück,
Dietz Verlag, 90 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-801-20437-2
Bernd Faulenbach:
Geschichte der SPD. Von den Anfängen bis zur Gegenwart,
C.H. Beck Verlag, 144 Seiten, 8,95 Euro
ISBN: 978-3-406-63717-9
Vorwärts-Bücher:
Barbara Hendricks, Andrea Nahles (Hrsg.)
Für Fortschritt und Gerechtigkeit. Eine Chronik der SPD,
Vorwärts Verlag, 135 Seiten, 9,90 Euro
ISBN: 978-3-866-02560-8
Bernd Faulenbach, Andreas Helle(Hrsg):
Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie,
Vorwärts Verlag, 431 Seiten, 35 Euro
ISBN: 978-3-866-02210-2
Klaus Wettig:
Orte der Sozialdemokratie. Ein Reisebuch,
Vorwärts Verlag, 273 Seiten, 15 Euro
ISBN: 978-3-866-02921-7
Felix Butzlaff, Franz Walter (Hrsg):
Mythen, Ikonen, Märtyrer,
Vorwärts Verlag, 302 Seiten, 20 Euro
ISBN: 978-3-866-02914-9