Archiv


App für Matheförderung

Pädagogik. - Legasthenikern wird in heutigen Schulen verstärkt Förderprogramme angeboten, für die vergleichbare Rechenschwäche Dyskalkulie gilt das noch nicht. Britische Forscher fordern heute im Fachmagazin "Science", der Dyskalkulie mehr Aufmerksamkeit zu widmen, und sie präsentieren neue Methoden, mit denen sich die Rechenschwäche besser behandeln lassen soll als bislang.

Von Frank Grotelüschen | 27.05.2011
    "I do like science and history!"

    An sich macht dieser Achtjährige aus England einen aufgeweckten Eindruck. Eines aber hasst er wie die Pest:

    "I don’t like math! Definitely not math!"

    Mathe mag der Grundschüler überhaupt nicht. Warum, wird klar, als ihm die Lehrerin einen Aufgabenzettel vor die Nase legt. Welche Zahl muss man zu 8 addieren, damit 30 herauskommt? Der Junge grübelt und grübelt, versucht mit Hilfe von Bauklötzchen auf die Lösung zu kommen – um dann aber eine 2 auf den Aufgabenzettel zu kritzeln statt der 22. Dahinter steckt eine offenbar angeborene Lernschwäche, die Dyskalkulie.

    "Normal entwickelte Schüler lernen die Bedeutung von Zahlen relativ schnell. Recht bald haben sie ein Gefühl dafür, was die Zahl 5 bedeutet und wie sie sich zu anderen Zahlen wie der 10 oder der 1 verhält. Genau das fällt Schülern mit einer Dyskalkulie sehr schwer","

    sagt Diana Laurillard, Bildungsforscherin an der University of London. Sie schätzt, dass sechs bis sieben Prozent aller Menschen an der Rechenschwäche leiden – also etwa genauso viele wie an Lese-Rechtschreib-Schwäche. Viele Dyskalkulie-Betroffene haben Probleme in der Schule und schaffen deshalb keinen hochqualifizierten Abschluss. Andere dagegen lernen, irgendwie damit umzugehen und trotzdem Erfolg zu haben. Laurillard:

    ""Die erste Person mit Dyskalkulie, die ich kennenlernte, war eine hochintelligente junge Frau mit einem Vordiplom in Psychologie, die außerdem ein Softwareunternehmen managte. Aber sie wusste nicht, wie viel Wechselgeld sie zu erwarten hat, wenn sie eine Tube Zahnpasta mit einem 20-Pfund-Schein bezahlt. Andere Betroffene haben Probleme mit der Uhrzeit. Wenn sie zu einem Meeting müssen, wissen sie zwar, dass die Bahn 40 Minuten braucht. Trotzdem können sie nicht sagen, zu welcher Uhrzeit sie den Zug nehmen müssen. Um in so einer Situation zurechtzukommen, müssen sie andere um Hilfe bitten, zum Beispiel ihre Angehörigen."

    Allmählich finden die Neuroforscher heraus, welche Hirnregionen bei der Entstehung der Dyskalkulie beteiligt sind. So scheint der Scheitellappen, ein Abschnitt des Großhirns, eine wichtige Rolle zu spielen. Bei Dyskalkulie-Betroffenen ist er zum Teil kleiner beziehungsweise weniger stark vernetzt als bei normal Entwickelten. Um den Betroffenen zu helfen, setzen Bildungsexperten wie Diana Laurillard auf neue Therapieverfahren – zum Beispiel auf Computerspiele.

    "Es ist ein bisschen so wie bei dem alten Computerspiel Tetris, bei dem man herunterfallende Klötzchen so anordnen muss, dass sie unten am Boden eine Linie bilden. Bei unserem Spiel geht es darum, verschieden lange Klötzchen so zu kombinieren, dass sie immer die Länge 10 ergeben. Sieht der Schüler zum Beispiel ein Klötzchen mit der Länge 3 herunterfallen, muss er, bevor es den Boden erreicht, das Klötzchen mit der Länge 7 ausfindig machen. Damit kann der Schüler spielerisch herausfinden, in welchem Verhältnis die Zahlen 3 und 10 stehen."

    Wie effektiv diese Lernprogramme sind, wissen die Forscher noch nicht, das werten sie gerade aus. Aber die Erfahrungen scheinen positiv.

    "Die Schüler mögen unsere Lernprogramme, sie arbeiten gern damit. Deshalb wollen wir unsere Software nun auch als App für Smartphones anbieten. Dann können die Schüler im Schulbus oder zu Hause üben, statt immer nur irgendwelche Arbeitsblätter durchzuarbeiten, die ihnen im Gegensatz zum Handyspiel keinerlei Rückmeldung geben, ob sie was falsch gemacht haben oder richtig."

    Als heilbar gilt die Dyskalkulie derzeit nicht, scheint sie doch organische Ursachen im Gehirn zu haben. Aber die therapeutischen Computerspiele, meint Diana Laurillard, können zumindest helfen, die Lernschwäche spürbar zu mildern.