
Seit Anfang des vergangenen Jahres seien mehr als 1.200 Schließungen oder Insolvenzen bekannt geworden, sagte Verbandsgeschäftsführerin Halletz der Deutschen Presse-Agentur. Hauptursache sei die mangelnde Zahlungsmoral der Kassen. Die Leistungen der Pflegeheime und -dienste würden meist erst spät bezahlt. Dadurch gerieten die Einrichtungen in Schieflage.
Gefragt sind laut Halletz nun die Parteien, die derzeit über die nächste Regierung verhandeln. Der Abbau von Strukturen müsse ein Warnzeichen an die Politik sein. Pflegeunternehmen müssten gestärkt werden.
Diese Nachricht wurde am 08.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.