Bundestagswahlkampf
ARD-Wahlkampfarena: Spitzenkandidaten beantworten Bürgerfragen

Im Bundestagswahlkampf haben sich die Kanzlerkandidaten von Union, SPD, AfD und Grünen bei einem weiteren Fernsehauftritt erneut Fragen von Bürgern gestellt.

    Die beiden stehen nebeneinander im Studio und schauen schräg nach oben. Dahinter unscharf Zuschauer vor einer blauen Wand, darüber das Wort "Wahlarena" in großen weißen Buchstaben an der Decke.
    Die Moderatoren Louis Klamroth und Jessy Wellmer vor Beginn der ARD-Sendung "Wahlarena" zur Bundestagswahl am 17.2.2025. (dpa / Kay Nietfeld)
    Merz, Scholz, Weidel und Habeck sprachen am Abend in der sogenannten Wahlarena der ARD vor rund 150 Menschen im Publikum unter anderem über ihre Ziele in der Wirtschafts-, Sozial- , Migrations- und Klimapolitik. Bundeskanzler Scholz von der SPD bekräftigte etwa seine Wahlsprechen wie ein stabiles Rentenniveau. In der Bildungspolitik sprach sich Scholz für weitere Anhebungen des BaföG-Satzes und kleinere Darlehensanteile aus. Der Kanzlerkandidat der Union, Merz, stellte steuerliche Entlastung auch kleinerer und mittlerer Einkommen in Aussicht. Zugleich bekräftigte der CDU-Politiker das Vorhaben, die Migrationspolitik zu verschärfen und Arbeitsunwilligen das Bürgergeld zu streichen. Die AfD-Spitzenkandidatin Weidel erklärte, sie wolle die illegale Migration stoppen. Wünschenswert nannte Weidel hingegen die Zuwanderung von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt. Mit Blick auf die Klimapolitik plädierte der Kanzlerkandidat der Grünen, Habeck, für eine Fortsetzung der staatlichen Förderung zum Beispiel für Solardächer oder Elektroautos. Er zeigte sich zudem grundsätzlich offen dafür, dass Beamte künftig auch in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen.
    Diese Nachricht wurde am 18.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.