Eine Protestaktion vor wenigen Wochen in der Universität von Córdoba, der zweitgrößten Stadt Argentiniens: Studentinnen und Studenten nehmen ein Marienbild von der Wand, klatschen und jubeln dabei. An die Stelle des katholischen Symbols hängen sie ein grünes und ein orangefarbenes Halstuch. Grün ist in Argentinien die Farbe der Abtreibungsbefürworter, während das orangefarbene Tuch in den vergangenen Monaten zum Erkennungszeichen jener geworden ist, die eine strikte Trennung von Staat und Kirche fordern.
Dass Anfang August im argentinischen Senat die Abtreibungs-Legalisierung scheiterte, die das Abgeordnetenhaus bereits beschlossen hatte, hat nicht wenige Argentinier gegen die katholische Kirche aufgebracht. Sie werfen der Institution eine unzulässige Einmischung in die politische Debatte vor.
Öffentlicher Kirchenaustritt
"In unserem Land rufen Bischöfe bei Politikern an, damit sie, wie kürzlich bei der Senatsentscheidung, im Sinne der Kirche abstimmen. Sie drohen damit, abtrünnige Politiker von der Kanzel aus zu kritisieren oder sie sogar zu exkommunizieren", empört sich der Jurist César Rosenstein von der Argentinischen Koalition für einen laizistischen Staat.
Die seit einem Jahrzehnt existierende Initiative erfährt seit dem Scheitern des Abtreibungsgesetzes so viel Interesse wie noch nie. Am Tag nach dem negativen Senatsvotum organisierte sie in Buenos Aires einen öffentlichen Kirchenaustritt, dem sich 1700 Personen anschlossen. Seitdem haben in diversen argentinischen Städten kollektive oder individuelle Austritte stattgefunden.
Die seit einem Jahrzehnt existierende Initiative erfährt seit dem Scheitern des Abtreibungsgesetzes so viel Interesse wie noch nie. Am Tag nach dem negativen Senatsvotum organisierte sie in Buenos Aires einen öffentlichen Kirchenaustritt, dem sich 1700 Personen anschlossen. Seitdem haben in diversen argentinischen Städten kollektive oder individuelle Austritte stattgefunden.
Rund 5.000 Katholiken haben bisher mit der Kirche gebrochen – und das Phänomen hält weiter an. Der 67-jährige Juan Luís will sich demnächst aus dem Taufregister streichen lassen – seine Entrüstung richtet sich gegen Papst Franziskus persönlich:
"In seinem eigenen Land ist er ein politischer Akteur – ein reaktionärer Akteur. Seine Kirche maßt sich eine Rolle an, die ihr nicht zusteht, eine Einmischung in öffentliche Belange wie die längst überfällige Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Das hat mich zu einem Kirchengegner gemacht, deshalb will ich austreten. Für mich ist das eine wichtige symbolische Geste, und ein Ausdruck meiner Forderung, dass Kirche und Staat getrennt sein müssen."
Privilegien trotz Religionsfreiheit
In der Heimat des Papstes herrscht zwar seit langem Religionsfreiheit, aber die katholische Kirche, der gut drei Viertel der Argentinier angehören, hat eine herausgehobene, privilegierte Stellung. In Artikel zwei der Verfassung ist festgeschrieben, dass die Regierung den katholischen Kultus unterhält. Gemeint ist in erster Linie ein materieller Unterhalt, so zahlt der Staat die Gehälter von Bischöfen und Priestern. Die katholische Kirche ist in Argentinien als einzige Religionsgemeinschaft eine Einrichtung öffentlichen Rechts.
Der Religionshistoriker Roberto Di Stefano erklärt dieses Privileg mit der wichtigen Rolle, die die Kirche im 19. Jahrhundert bei der Bildung der argentinischen Nation gespielt habe. Seitdem hat durchaus ein Laizisierungs-Prozess stattgefunden – etwa muss seit der Verfassungsreform von 1994 der Präsident nicht mehr katholisch sein.
"Der Typ Laizismus, der heute in Argentinien herrscht, ist einzigartig: Da ist die rechtliche Ungleichbehandlung der Religionen, die aber nicht die Glaubensfreiheit bedroht. Und da ist die Verflechtung zwischen katholischer Kirche und Staat, die nicht dem hohen Säkularisierungsgrad der Gesellschaft entspricht. Unsere Gesellschaft ist viel weltlicher als ihre Institutionen."
… meint Experte Di Stefano. Der Druck, den die Kirche während der Abtreibungsdebatte ausübte, hat nicht nur eine Welle von Austritten ausgelöst, sondern auch generell eine Laizismus-Debatte. Fünf Abgeordnete der Mitte-Rechts-Regierungskoalition wollen jetzt per Gesetz religiöse Symbole aus öffentlichen Gebäuden entfernen lassen – was die Koalition für einen laizistischen Staat schon seit langem fordert. Ihr Mitglied César Rosenstein:
"Wer etwa an einer Verhandlung im argentinischen Verfassungsgericht teilnimmt, muss sich fragen, ob Urteile gemäß der gültigen Rechtsnormen oder gemäß der religiösen Überzeugungen der Richter gefällt werden. Denn hinter diesen hängt ein Kruzifix."
Üppige Bischofsgehälter
Die Zeit der Kreuze und Marienbilder in öffentlichen Einrichtungen eines Landes, in dem auch Protestanten, Juden und Muslime leben, könnte bald vorbei sein. Lauter geworden ist auch die Kritik an den umfangreichen staatlichen Subventionen für Argentiniens katholische Kirche. Der Parlamentarier Alejandro Echegaray von der Zentrumspartei UCR will zunächst die üppigen Bischofsgehälter abschaffen. Er hat einen Gesetzentwurf erarbeitet, der die Aufhebung entsprechender Dekrete aus der Diktatur-Zeit vorsieht:
"Aufgrund dieser Dekrete erhalten Bischöfe Gehälter, die denen von Richtern entsprechen. Wenn in Argentinien irgendwann eine neue Verfassungsreform debattiert wird, wird sicher das Verhältnis des Staates zur Kirche generell auf dem Prüfstand stehen. Bis dahin schlage ich vor, wenigstens die finanziellen Privilegien der Kirchenhierarchie zu streichen."