Archiv

Armes reiches Luxemburg (3/5)
Nicht mehr mithalten können

Die steigenden Wohnungskosten sind dabei, sich zur sozialen Frage des Landes zu entwickeln. Viele können sich die hohen Immobilienpreise nicht mehr leisten. Auf der Suche nach Alternativen haben tausende Luxemburger den Weg ins benachbarte Ausland beschritten.

    Die Moselbrücke führt von Perl in Deutschland nach Schengen in Luxemburg.
    Die Moselbrücke führt von Perl in Deutschland nach Schengen in Luxemburg. (dpa / Romain Fellens)
    Fünf Eselstuten drängen in Richtung Gartentor.
    "Die warten jetzt. Es sind sehr neugierige Tiere und wollen am liebsten spazieren."
    Sie heißen Paula, Ida, Lili, Lola und Lisa und sind der ganze Stolz von Annemie Marson.
    "Da wir so ein schönes Bauernhaus mit Ställen gefunden haben und auch ein bisschen Grundstück, war das ein Traum, den wir dann verwirklichen konnten."
    Umzug auf die deutsche Seite der Mosel
    Annemie Marson ist eine von 2.500 Luxemburgern, die in den letzten Jahren auf die deutsche Seite der Mosel, in die Gemeinde Perl gezogen sind. Zu Hause in Luxemburg hätte die Familie mit vier Kindern ihren Traum vom Leben auf dem Land nicht verwirklichen können, sagt ihr Mann Jean-Claude.
    Zwei Schiffe auf der deutsch-luxemburgischen Mosel bei Schengen. 
    Auf der Suche nach Alternativen sind viele Luxemburger auf die deutsche Seite der Mosel gewechselt (dpa / Romain Fellens)
    "Es ist einfach zu teuer; die Grundstückspreise sind definitiv viel höher als hier in Deutschland, also, wir haben über ein Jahr in Luxemburg gesucht, weil wir in Luxemburg anfangs bleiben wollten, aber es war unbezahlbar und hier hatten wir nach zwei Wochen unser Grundstück gefunden, Gott sei Dank."
    Im Luxemburger Norden, weit ab vom pulsierenden Süden des Landes, wäre mit viel Glück eine erschwingliche Immobilie zu finden gewesen, aber dort wollten die Marsons nicht hin.
    "Weil wir unsere Freunde eher im Süden haben, wo wir vorher gewohnt haben, meine Familie auch und meine Eltern da noch wohnen, und ich nicht so weit weg gehen wollte und uns die Moselgegend sehr gut gefällt, sind wir irgendwann hier gelandet und seit 10 Jahren jetzt sehr froh, dass wir hier sind."
    Vor Ort wird Moselfränkisch gesprechen
    Verständigungsprobleme gibt es keine, weil die Einheimischen vor Ort Moselfränkisch sprechen, einen Dialekt, der dem Luxemburgischen sehr ähnelt. Darüber hinaus lernen alle Luxemburger in der Schule Französisch und Deutsch. Es sei kein Problem gewesen, die Kinder ins deutsche Schulsystem einzugliedern. Auch emotional habe die Familie den Sprung über die Mosel geschafft.
    "Ich denke schon, dass wir integriert sind, wir machen mit bei Festen, beim Tag der offenen Gartentür, jetzt mit den Eseln auch. Die Leute sind sehr offen gewesen, ich hatte anfangs ein wenig Angst gehabt, weil jetzt mehr Luxemburger auch hier her kommen, aber dann hat mir jemand im Dorf gesagt: Wir gehen rüber zum Arbeiten und ihr kommt hierher zum Wohnen."
    Auch Viviane Betty ist angekommen in der saarländischen Wahlheimat.
    "Ja, ja, auf jeden Fall, ich hatte gar keine Probleme damit, sofort habe ich mich wohlgefühlt und unser Sohn, der im zweiten Jahr in der Grundschule angefangen hat, hat sich auch wohlgefühlt, auch mein Mann."
    Ihre erwachsene Tochter habe den Anfang gemacht.
    "Sie wollte auf eigenen Füßen stehen und hat sich dann in Luxemburg umgesehen, was schier unmöglich war, überhaupt bezahlbaren Wohnraum zu finden und dann hat sie halt über die Grenze geschaut. Und dann wurde sie schnell fündig und hat sich eine Eigentumswohnung gekauft und da wurden wir als Eltern aufmerksam, hey, da gibt es Chancen, dass man sich noch etwas leisten kann, so sind wir dann in Deutschland eingewandert oder nach Deutschland ausgewandert, wie man's nimmt."
    Viviane Betty hat ihr Haus in einer Landgemeinde im industrialisierten Süden Luxemburgs verkauft. Der Verkaufserlös ermöglichte es der Familie im Perler Ortsteil Tettingen-Butzdorf neu zu bauen, nach eigenen, individuellen Vorstellungen. Nur eines vermisst Viviane Betty, die zum Treffpunkt im Café, das Auto nehmen musste.
    "In Kayl, da war man mit allem versorgt, da gab es Ärzte als auch Supermarkt, Tankstelle, Blumengeschäft, da gab es alles, Metzgerei, Bäckerei, mehr als man braucht. Hier in Tettingen-Butzdorf, da gibt es gar nix. Aber wirklich gar nix. Ja, man muss ein Auto haben, ohne Auto geht es nicht. Wenn man Besorgungen machen will, dann muss man schon ins Auto steigen und nach Perl fahren."
    Fast 40 Prozent der Einwohner sind Ausländer
    Knapp 9.000 Einwohner leben in den insgesamt 14 weitverzweigten Ortsteilen der Gemeinde Perl. Fast 40 Prozent davon sind Ausländer, überwiegend aus der EU. Der größte Teil davon sind Luxemburger. Sie können oder wollen zu Hause die hohen Mieten nicht aufbringen oder möchten den Traum vom Eigenheim verwirklichen.
    Ein Ortsschild der Gemeinde Perl (Saarland), aufgenommen am 26.01.2016. Perl in Nordost-Saarland und Schengen im Südwesten Luxemburgs gehören zu den Gemeinden in Europa, die am direktesten vom Wegfall der Grenzkontrollen 1995 profitiert haben.
    Perl in Nordost-Saarland und Schengen im Südwesten Luxemburgs gehören zu den Gemeinden in Europa, die am direktesten vom Wegfall der Grenzkontrollen 1995 profitiert haben (dpa / Oliver Dietze)
    Auch Anne-Marie Castro ist vor acht Monaten vom luxemburgischen Remig über die Brücke nach Perl-Nennig gekommen und hat gekauft. Sie hätte sich auch fünf Kilometer weiter im französischen Appach umschauen können.
    "Ich war mir auch Häuser in Frankreich anschauen, aber das ist nicht das Gleiche. Frankreich ist was anderes. Frankreich hat nicht einmal einen Bürgersteig, das nennt man doch so oder? Die Müllabfuhr, alles ist anders, das ist eine andere Einstellung und ich glaube, die luxemburgische Einstellung passt gut zu der deutschen Einstellung. Auch von der Sprache, ich fühle mich wohler mit dem Deutschen als wenn ich täglich Französisch reden müsste, obwohl ich fließend Französisch rede, ohne Fehler."
    Ihre Freunde vermisst die Familientherapeutin nicht.
    "Die wohnen fast alle hier, 50 Prozent von meinen Freunden, Luxemburger, wohnen hier in Deutschland, Luxemburger. Die, die sich getrennt haben, wohnen eh hier oder Singles sind oder so."
    Zu hohe Mieten in Luxemburg
    Wenn die Beziehung auseinandergeht und nur noch ein Gehalt zur Verfügung steht, dann können Normalverdiener auf dem luxemburgischen Wohnungsmarkt nicht mehr mithalten. Die Preise werden von gut betuchten Experten bestimmt, die aus aller Herren Länder nach Luxemburg strömen. Auch Danny und Mandy, Arbeitskollegen von Anne-Marie Castro, sind vor vier Jahren, als das erste der beiden Kinder unterwegs war, nach Deutschland umgezogen. Sie haben sich 20 Kilometer weiter ins saarländische Hinterland gewagt. Inzwischen seien sie auch dort nicht mehr allein, sagt Danny.
    "Im letzten Jahr ist die Nachbarin ausgezogen und da kamen jetzt Luxemburger hin, ein Paar, er ist fast 60 und es gibt auch da keine Altersgrenze, man kann nicht sagen alle jungen Leute ziehen aus, das zieht auch Ältere an, um einfach Ruhe zu haben."