
In Sternkarten taucht er auch unter dem Namen Alkaid auf. Die offizielle Bezeichnung ist Eta Ursae Maioris. Wie der gesamte Große Wagen geht er von Deutschland aus gesehen niemals unter. Der Stern ist mit einem Alter von rund zehn Millionen Jahren recht jung. Er hat etwa sechsmal so viel Masse wie unsere Sonne - und strahlt fast 1500-mal heller als sie.
Weil Benetnasch etwa hundert Lichtjahre von uns entfernt ist, erscheint er am Himmel zwar recht hell, aber keineswegs überragend. Tatsächlich ist er deutlich leuchtkräftiger als Arktur und Wega, die abends hoch im Süden beziehungsweise Osten funkeln und nur deswegen heller erscheinen, weil sie uns viel näher sind.
Benetnasch ist ein Stern der Spektralklasse B Drei und sein Spektrum gilt seit Langem als Referenz für die Klassifikation anderer Sterne.
Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet "die Anführerin der Klageweiber". Denn der Legende nach ist der Kasten unseres Großen Wagens eine Totenbahre, die drei Klageweiber begleiten - für uns die Sterne der Wagendeichsel. Im arabischen Raum sinken Bahre und Trauergemeinde zumindest für ein paar Stunden unter den Horizont. Bei uns aber sind Leichnam und Klageweiber - also auch Benetnasch - zum ewigen Trauerzug um den Himmelspol verdammt.
Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet "die Anführerin der Klageweiber". Denn der Legende nach ist der Kasten unseres Großen Wagens eine Totenbahre, die drei Klageweiber begleiten - für uns die Sterne der Wagendeichsel. Im arabischen Raum sinken Bahre und Trauergemeinde zumindest für ein paar Stunden unter den Horizont. Bei uns aber sind Leichnam und Klageweiber - also auch Benetnasch - zum ewigen Trauerzug um den Himmelspol verdammt.