Archiv

Atommüll
"Es war bodenlose Verantwortungslosigkeit"

Deutschland muss offenbar doppelt so viel Atommüll entsorgen wie angenommen. Mit der Kernkraft seien Prozesse in Gang gesetzt worden, von denen man nicht gewusst habe, wie sie später einmal ausgehen, sagte Michael Müller, Co-Vorsitzender der Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, im Deutschlandfunk.

Michael Müller im Gespräch mit Martin Zagatta |
    In Schacht Konrad in Salzgitter dürfen in rund 1200 Meter Tiefe 303 000 Kubikmeter Atommüll von geringer Wärmeentwicklung entsorgt werden. Es ist bislang das einzige Endlager in Deutschland.
    In Schacht Konrad in Salzgitter dürfen in rund 1.200 Meter Tiefe 303.000 Kubikmeter Atommüll von geringer Wärmeentwicklung entsorgt werden. (picture alliance / dpa - Julian Stratenschulte)
    Die Menge des Atommülls sei ihm bereits bekannt gewesen, doch ein Teil davon aus der Urananreicherungsanlage Gronau sei als Wertstoff deklariert und deshalb nicht gezählt worden, sagte Michael Müller im Deutschlandfunk. Er ist in der Kommission zur Endlagersuche mitverantwortlich für die Entsorgung der Abfälle. Müller kritisierte den früheren Umgang mit der Atomenergie. Offenbar seien nie systematisch Daten erhoben worden. Die Kommission werde sich darum kümmern und auch die Kriterien für ein Endlager erarbeiten. Die Verantwortung solle dabei nicht auf den Schultern einzelner liegen, sondern breit verteilt werden.

    Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Michael Müller:
    Martin Zagatta: Deutschland muss in den nächsten Jahrzehnten weit mehr Atommüll entsorgen als bisher angenommen. Das berichtet heute die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf einen Bericht der Bundesregierung. Und da stellt sich natürlich die Frage: Wohin mit diesen gefährlichen Resten.
    Mitgehört hat Michael Müller. Der SPD-Politiker ist Co-Vorsitzender der Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfälle, also der Mann, der sich im Auftrag von Bund und Ländern um die Endlagersuche kümmert. Guten Tag, Herr Müller!
    Michael Müller: Guten Tag.
    Zagatta: Herr Müller, weit mehr Atommüll als bisher bekannt. Ist das eine beunruhigende Nachricht, oder war Ihnen das längst alles bekannt?
    Müller: Die Zahlen waren mir schon bekannt, aber sie sind jetzt natürlich klarer formuliert worden durch die beiden Fakten, insbesondere dass mehr das Licht auf Gronau gelenkt wird, was ich für richtig halte, also die Urenco-Problematik, und zum anderen, weil natürlich auch das Asse-Debakel immer mehr reinschlägt.
    Zagatta: Gronau, das ist eine Uran-Anreicherungsanlage.
    Müller: Ja, das ist eine Uran-Anreicherungsanlage.
    Zagatta: Und die Abfälle, die werden jetzt mitgezählt. Die hat man bisher nur als Wertstoff deklariert?
    Müller: Es ist noch nicht sicher, ob wir sie mitzählen müssen, aber wir müssen sie jedenfalls vorsorglich mitzählen. Ich finde, es ist auch richtig, dass man sie unter radioaktiven Abfällen, unter Atommüll erfasst, weil das ist ja schon ein bisschen Trickserei mit der Wiederverwertung, denn das Material ist ja da.
    Zagatta: Und nicht erst seit gestern. - Wie kann das denn sein, dass man solche Reste als Wertstoff deklariert?
    Müller: Na ja, weil das bisher ja auch so gemacht wurde. Die kamen ja auch teilweise dann ins Ausland, wurden dort wiederverwertet. Und wie das heute, auch künftig aussehen wird, ist auch noch nicht klar. Deshalb ja auch die Kommission. Wir müssen das alles klären. Aber alles das zeigt: Man hat mit der Atomenergie Prozesse in Gang gesetzt, ohne darüber nachzudenken, welche Folgen das hat.
    Zagatta: Seit wann wissen Sie das, dass es weit mehr Atommüll sein wird, den wir entsorgen müssen?
    Müller: Das habe ich auch selbst rausgekriegt. Im Übrigen gab es schon vor Monaten einen Bericht auch der Umweltinitiativen über die Abfälle. Es gibt also überall solche Daten. Aber das Problem ist, dass man scheinbar sich nie so richtig systematisch darum gekümmert hat.
    Daten zu Atommüll systematisieren
    Zagatta: Können Sie das in Ihrer Kommission jetzt machen?
    Müller: Das wollen wir. Wir wollen jedenfalls erstens alle Fakten auf den Tisch legen, zweitens dann zeigen, welche technischen Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen, und drittens die dann bewerten und einen Vorschlag machen, aber unter Einschluss einiger Fakten, die aus meiner Sicht bisher zu wenig berücksichtigt wurden: die Frage der Fehlerkorrektur, zweitens die Frage, ob man eine Rückholbarkeit braucht, und drittens, wie das überhaupt ist mit so einer langfristigen Verantwortung, welche institutionellen, rechtlichen, kulturellen Voraussetzungen wir brauchen, um uns mit einem Problem zu beschäftigen, das heißt, dass wir bis zum Jahre Einemillionzweitausendzweiundzwanzig eine Lösung finden müssen.
    Zagatta: Das ist noch ein bisschen hin. - Wie ist es denn mit Ihrer Einschätzung? Rechnen Sie mit weiteren Überraschungen, oder glauben Sie, dass man jetzt sagt, doppelt so viel Atommüll wie bisher angenommen, damit ist in etwa alles abgedeckt?
    Müller: Na ja. Wir sind ja daran, eine Abfallbilanz zu erarbeiten. Die ist ja schon mal kurz in der Kommission behandelt worden. Wir werden das noch weiter vertiefen. Aber wenn ich die Geschichte der Atomenergie mir angucke: Wir waren nie vor Überraschungen gefeit.
    Zagatta: Können Sie denn absehen, was da noch auf uns zukommt mit dem Abbau oder der Stilllegung von Atomkraftwerken? Das müssen ja auch Unmengen sein.
    Müller: Da sind auch noch erhebliche Probleme mit verbunden. Aber wir haben ja nun erste Erfahrungen gesammelt, beispielsweise mit Würgassen und auch mit anderen. Aber insgesamt bleibt es vor allem eine Frage, die in einer gewaltigen Weise uns technisch herausfordert und die uns auch finanziell noch herausfordern wird. Auch da sehe ich noch manche Fragen offen.
    Zagatta: Mit was rechnen Sie da?
    Müller: Das kann ich nicht sagen. Aber man muss ja sozusagen die Schiene sehen. Auf der einen Seite wissen wir, dass es hohe Milliarden-Beträge sind, und auf der anderen Seite wissen wir, dass die wirtschaftliche Situation möglicherweise schlechter wird und es von Anfang an eigentlich ein Fehler war, die ganze Frage der Kosten nicht in öffentliche Hand zu nehmen, sondern durch private Rückstellungen zu organisieren.
    Zagatta: Glauben Sie, dass die ausreichen, oder das zweifeln Sie jetzt schon an? Das höre ich hier durch, oder?
    Müller: Das weiß ich eben nicht und es ist auch zu wenig klar. Ich meine, theoretisch kann man die Summen berechnen, wobei man natürlich heute nicht sagen kann, ob es möglicherweise beim Abbau noch Überraschungen gibt. Aber das heißt ja noch lange nicht, wenn Zahlen auf dem Papier klar sind, dass die in der Realität auch klar sind.
    Zagatta: Herr Müller, was ist jetzt mit diesem schwächer radioaktiven Abfall, diese großen Mengen, die man jetzt da noch hinzurechnen muss? Ist in diesem vorgesehenen Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter überhaupt genug Platz? Es hieß in unserem Bericht, wahrscheinlich nicht. Wohin geht dann dieser Müll? Haben Sie irgendeine Vorstellung?
    Wie "Tausende von Jumbojets" ohne Landebahn
    Müller: Wir haben ja die Ausgangssituation, dass wir gesagt haben, Schacht Konrad wird mit den knapp 300.000 so bleiben. Das ist ja auch die Menge, die jetzt da vorgesehen ist. Und für die anderen, da müssen wir eine Lösung finden. Die Kommission hat ja die Aufgabe, insbesondere für hoch radioaktiven Abfall eine Lösung zu finden, aber eben nicht nur dafür, und Frau Kotting-Uhl hat ja gesagt: Wir müssen dann auch prüfen, ob dort oder in der Nähe oder möglicherweise an einem anderen Standort das gelöst werden kann. Ich kann nur immer wiederholen: Es war einfach bodenlose Verantwortungslosigkeit, mit der Kernspaltung Prozesse in Gang zu setzen, ohne zu sagen, wie gehe ich mit den Folgen um. Das ist, als ob man Tausende von Jumbojets in die Luft jagt, ohne irgendwo eine Landebahn zu haben.
    Zagatta: Runter kommen sie immer.
    Müller: Ja. Aber wie dann?
    Zagatta: Die andere Frage, die sich mir als Laie stellt: Ist das in irgendeiner Form gefährlich? Wenn wir das jetzt hören, man weiß nicht, wo man diesen Müll unterbringen soll, man hört jetzt auch, dass Fässer überall durchrosten, weil man davon ausgegangen ist, schneller irgendwie ein Lager zu finden. Geht da irgendeine Gefahr für uns aus, oder ist das alles beherrschbar, weil wir ja hören, man kann sich so viel Zeit lassen?
    Müller: Na ja. Dass man jetzt eine Lösung finden muss, die Bestand hat, und dass man sich da lieber ein bisschen mehr Zeit lässt als zu wenig, ist richtig. Aber das heißt nicht, dass man nicht an besonderen Problempunkten schnell handeln muss. Das ist in einigen Zwischenlagern ganz ohne Zweifel der Fall. Wir müssen eine Lösung finden, die auf der einen Seite pragmatisch ist, aber auf der anderen Seite der langfristigen Verantwortung gerecht wird. Und sehen Sie: Das ist genau das Problem. Wir haben mit Technologien einen Glauben bisher verbunden, dass man Technik durch Technik löst. Und jetzt auf einmal stellen wir fest, so einfach ist es doch nicht. Insofern ist die Frage des Atommülls nicht nur eine Frage einer technischen Lösbarkeit, sondern sie wirft auch die Frage auf, ob wir nicht insgesamt ein anderes Verständnis zur Technikentwicklung entwickeln müssen.
    Erste Vorschläge noch in dieser Legislaturperiode
    Zagatta: Herr Müller, Sie und Ihre Kommission arbeiten da ja fieberhaft. Wann rechnen Sie damit? Man denkt da jetzt in so langen Zeiträumen. Wann legen Sie die ersten Vorschläge vor? Was ist da geplant?
    Müller: Na ja, wir sollen ja unseren Bericht innerhalb dieser Legislaturperiode vorlegen, weil man wohl nicht zu Unrecht davon ausgeht, dass selten die Chance besteht im politischen Bereich so wie jetzt, dass man zu einer politischen Lösung kommt, die weit getragen wird.
    Zagatta: Und dann schlagen Sie auch schon ein Endlager vor?
    Müller: Wir schlagen die Kriterien für ein Endlager vor. Wir werden jetzt die unterschiedlichen Wirtsgesteine untersuchen, wir werden die unterschiedlichen Techniken, die dafür machbar sind, prüfen, und wir werden auch neuen Fragen nachgehen, wie beispielsweise die Rückholbarkeit. Das ist ja eine Frage, die bisher zu wenig beachtet wurde. Wir werden sozusagen systematisch prüfen. Aber unser Ziel ist es, möglichst in dieser Legislaturperiode Kriterien zu entwickeln, wo dann der Gesetzgeber entscheidet.
    Zagatta: Kriterien sind noch keine Entscheidung. Dann muss die Bundesregierung entscheiden, oder?
    Müller: Ja. Die politische Institution muss auf jeden Fall entscheiden, aber möglicherweise auch mit weitreichenden Konsequenzen. Ich beispielsweise überlege schon seit einiger Zeit, ob man nicht dazu auch eine Verfassungsänderung braucht, um sozusagen die Verantwortung wie in einem Stab an Generationen weiterzugeben. Da kann man natürlich sagen, die heutige Generation, die das verursacht hat, muss das auch lösen. Nur bezweifele ich, ob das überhaupt möglich ist.
    Im Übrigen: Ich war nie für die Atomenergie. Dennoch beteilige ich mich auch an der Lösung, weil ich glaube, gerade jetzt muss die Verantwortung so breit aufgestellt werden, dass es tatsächlich zu einer tragbaren Lösung kommt.
    Zagatta: Michael Müller, der Co-Vorsitzende der Kommission zur Sicherung der Lagerung hoch radioaktiver Abfälle. Herr Müller, ganz herzlichen Dank für das Gespräch.
    Müller: Kein Problem. Alles Gute!
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.