
"Mit Stand vom 5.1.1990 wurden den zuständigen örtlichen Organen beziehungsweise Betrieben und Einrichtungen annähernd 400 Objekte und Einrichtungen des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit, darunter 187 Kreisämter, 125 weitere Objekte sowie je vier Wohnheime und Gästehäuser zur Nutzung übergeben. Bis zum gleichen Zeitpunkt erfolgte die Entlassung von insgesamt 25.965 Mitarbeitern, davon Amt für Nationale Sicherheit Berlin 8.071, Bezirksämter 14.718, Wachregiment 3.176. Es muss eine politische und praktische Lösung für eine Entscheidung zu den schriftlichen Unterlagen des ehemaligen Amtes gefunden werden. Zur Zeit scheitern terminlich untersetzte Entscheidungen zur Auflösung an der nicht geklärten Frage des Schriftgutes."