Archiv

Aufstieg der AfD
"AfD suggeriert verunsicherten Menschen Sicherheit"

Die AfD sei erfolgreich, da sie sehr viel mehr als andere Parteien auf unbefriedigte Bedürfnisse der Bevölkerung und auf emotionale Faktoren abziele, sagte die Sozialpsychologin Eva Walther im Dlf. Die anderen Parteien täten gut daran, "klarzumachen, wie wenig die AfD als Partei effektiv zu bieten habe".

Eva Walther im Gespräch mit Barbara Weber |
Die Mikrofone verschiedener Medien stehen anlässlich einer Wahlkampfveranstaltung der AfD auf dem Rednerpult.
Wahlkampfauftakt AfD Sachsen (dpa/ZB/ Sebastian Kahnert)
Barbara Weber: Die Alternative für Deutschland ist für ihre Wähler alternativlos. Sie kommt vermeintlich den Bedürfnissen der Menschen entgegen. Aber welche Bedürfnisse sind das? Was verspricht diese Partei und was ist das Besondere an ihr – im Vergleich zu anderen Parteien?
Diesen Fragen ist die Sozialpsychologin Professor Dr. Eva Walther von der Universität Trier mit Kollegen und Studierenden nachgegangen:
Eva Walther: Nun, mit der AfD hat es erstmals eine rechtsextreme Partei in die Parlamente geschafft, und als relativ neue Partei versucht die AfD sehr heterogene Wählergruppen anzusprechen, dementsprechend sind die Wahlprogramme auch widersprüchlich. Da findet man eine Mixtur sozialer Aspekte wie beispielsweise kostenlose ÖPNV-Tickets für Kinder und Jugendliche neben neoliberalen Wirtschaftsideen wie eine Steuerobergrenze. Zudem denkt die AfD fast alle Themen von einem Punkt – der Migrationsthematik – aus. Das heißt, man muss sehr genau hinschauen, was im Programm steht, denn hinter Forderungen wie zum Beispiel nach mehr direkter Demokratie verbirgt sich dann der Volksentscheid gegen den Bau neuer Moscheen etwa.
Und psychologisch betrachtet zielt die AfD sehr viel mehr als andere Parteien auf unbefriedigte Bedürfnisse der Bevölkerung und auf emotionale Faktoren ab.
AfD suggeriert "verunsicherten Menschen Sicherheit und Kontrolle"
Weber: Welche menschlichen Bedürfnisse, Sie haben es ja eben schon mal anklingen lassen, spricht die AfD denn jetzt an?
Walther: Je nach Wählergruppe sind das unterschiedliche Bedürfnisse. Beispielsweise Ostdeutschen, die sich als Menschen zweiter Klasse betrachten, verspricht die AfD Wertschätzung – wie wir meinen zu einem hohen Preis, nämlich die Selbstaufwertung durch Abwertung von anderen zum Beispiel von Minoritäten oder durch die Aufwertung der deutschen Nation. Damit wird Deutschsein quasi zum Wert an sich verklärt.
Verunsicherten Konservativen hingegen verspricht die AfD eine Rückkehr in eine geordnete, heile Vater-Mutter-Kind-Familienwelt, die es so natürlich nicht mehr gibt. Weißen Männern, die sich durch die Liberalisierung der Gesellschaft verunsichert fühlen, verspricht die AfD Maskulinitätsrestauration durch Selbstheroisierung etwa als Retter der deutschen Nation.
Und enttäuschte Nichtwähler spricht sie etwa dadurch an, dass der Politik nun endlich der Marsch geblasen wird, das verspricht Selbstwirksamkeit, das Gefühl, endlich etwas bewegen zu können. Insgesamt muss man sagen, vermittelt die AfD ein unterkomplexes Bild vieler Probleme, das allerdings suggeriert verunsicherten Menschen Sicherheit und Kontrolle.
Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen, spricht zum Wahlkampfauftakt seiner Partei vor der Landtagswahl in Lommatzsch in Sachsen.
Die AfD spiele oft Probleme hoch, die sie dann selbst vorgeblich lösen könne - wie das der vermeintlichen Masseneinwanderung, sagte Eva Walther im Dlf (dpa / picture alliance / Sebastian Kahnert)
Wende war für viele Menschen "ein kritisches Lebensereignis"
Weber: Mit "Vollende die Wende!" und "Friedliche Revolution auf dem Stimmzettel" wirbt die AfD ja in Brandenburg, laut jüngsten Umfragen mit Erfolg, denn sie könnte immerhin die stärkste Partei dort werden bei der Landtagswahl. Auf welche Gefühle zielen solche Slogans ab?
Walther: Man muss sagen, dass für viele Menschen die Wende ein kritisches Lebensereignis war. Da klafft eine Wunde, und diesen Leuten wird nun endlich die ersehnte Aufwertung und die Gleichstellung mit dem Westen versprochen. Das trifft im Osten die Sehnsüchte sehr vieler Menschen. Es steht zwar gar nicht in der Macht der Partei, das bei einer Landtagswahl zu ändern, aber sie suggeriert den Leuten das Gefühl, dass das endlich passiert.
Zudem wird der Akt des Wählengehens wie zum Beispiel in dem sächsischen Slogan "Trau dich, Sachsen!" selbst zu einem heroischen Akt verklärt. Das bringt die Leute deswegen an die Wahlurne, weil es wieder Selbstwirksamkeit suggeriert, das heißt, das Gefühl, oh, ich kann jetzt mal etwas bewirken. Das ist genau das Gefühl, was die Leute vermissen, dass sie etwas bewirken können, dass sie etwas bewegen können, dass sie Einfluss haben.
Allerdings muss man auch sagen, dass die AfD selbst erst Probleme hochspielt, die sie dann selber vorgeblich lösen können, zum Beispiel spricht sie ja gerne von Masseneinwanderung, davon kann ja im Osten schon gar nicht die Rede sein, aber die AfD ist dann die Partei, die dieses Problem durch abschotten, ausgrenzen, abschieben auch vorgeblich löst – und das ist ein systemischer Aspekt innerhalb der AfD.
Das Führungstrio der AfD, Jörg Meuthen, Alexander Gauland und Alice Weidel in der Bundespressekonferenz in Berlin.
Die Parteiführung der AfD sei sehr heterogen, so die Sozialpsychologin Eva Walther (imago / IPON)
Weber: Eine Ihrer Thesen lautet ja jetzt, dass die AfD den Interessen ihrer Wähler widerspricht – trotz anderslautender Slogans. Inwiefern?
Walther: Die AfD ist eine heterogene Partei, zwischen der neoliberalen Alice Weidel und Björn Höcke liegen Welten, aber Leute aus prekären Arbeitssituationen wählen die AfD auch, doch wird die Situation dieser Menschen vermutlich nicht besser werden. Die AfD will keine Vermögenssteuer, sie will die Erbschaftssteuer abschaffen, sie will eine Steuerobergrenze. Hier werden also eher die Wohlhabenden bedient.
Das könnte sich ändern, wenn Höcke sich innerparteilich durchsetzt, aber auch dann ist fraglich, ob es soziale Wohltaten geben wird, denn Höcke müsste dann den Konflikt mit der Wirtschaft suchen. Das ist unklar, ob das passieren wird.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Eva Walther/Simon Idemann (Hrsg.): Die Afd - psychologisch betrachtet
Springer, Heidelberg 2019, 252 Seiten, 39,99 Euro
ISBN 978-3-658-25579-4